Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Tausende Ziffern aufsagen: Polizistin will Titel verteidigen

Susanne Hippauf aus Frankfurt am Main weiß mehr als 15.000 Nachkommastellen der Zahl Pi auswendig. Mit dieser Gedächtnisleistung errang sie den deutschen Rekord, den sie nun verbessern will.
Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf
Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf trainiert für den deutschen Rekord im Pi-Memorieren. © Helmut Fricke/dpa

Mit genau 15.637 Nachkommastellen der Zahl Pi hat die Frankfurter Polizistin Susanne Hippauf vergangenes Jahr einen deutschen Rekord aufgestellt. Die riesige Zahlenreihe sagte sie bei einem Pi-Wettbewerb im niedersächsischen Emden auswendig auf. An diesem Wochenende will die 42-Jährige ihren Titel verteidigen. Seit Januar trainiert sie intensiv. Vorbereitet habe sie sich auf 18.000 Nachkommastellen der Kreiszahl, sagt Hippauf. Bei dem Wettbewerb wird sie versuchen, diese fehlerfrei vor Zeugen aufzusagen. Das werde bis zu dreieinhalb Stunden dauern.

Das sogenannte Pi-Memorieren ist eine Gedächtnisleistung, die mit verschiedenen Methoden erreicht werden kann. Hippauf verbindet die Zahlen im Geiste mit Orten und Personen und geht beim Aufsagen eine imaginäre Route ab. Diese führt sie zu wunderschönen Plätzen auf der ganzen Welt, denn Reisen ist ein weiteres Hobby der Polizei-Hauptkommissarin.

Ihren ersten deutschen Rekord errang sie 2018. «Ich hatte ein Buch über Gedächtnistechniken gelesen und konnte mir relativ schnell viel merken, das hat mir total Spaß gemacht», sagt die 42-Jährige. Es sei erstaunlich, zu welcher Leistung das Gehirn fähig sei, wenn man es herausfordere. Mit Blick auf den anstehenden Wettbewerb sei sie motiviert, «noch etwas draufzusetzen».

Nach Angaben der Organisatoren wollen am Wochenende mehrere Konkurrenten antreten. Die Veranstaltung findet jedes Jahr in Emden rund um den weltweiten Pi-Tag statt, den 14. März. Dieser bildet nach der amerikanischen Datumsschreibweise die Kreiszahl Pi mit den ersten beiden Nachkommastellen: 3-14.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Eilmeldung
Kultur
Tijan Sila gewinnt Bachmann-Preis 2024
Jury Bachmann Preis
Kultur
Tijan Sila gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
Günther Krabbenhöft
People news
Krabbenhöft findet junge Leute in 80er-Klamotten grässlich
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Dach des Westfahlenstadions
Fußball news
Vermummter unterm Stadiondach: Was wir wissen und was nicht
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten