Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Lage zugespitzt: Menschen aus überfluteten Häusern gerettet

Einige Flüsse in Bayern und Baden-Württemberg sind bereits über die Ufer getreten. Das Schlimmste könnte erst noch kommen.
Hochwasser in Baden-Württemberg
Hochwasser
Söder und Herrmann
Abgeseilt
Überflutete Straße
Aichach
Feuerwehr
Hilbersdorf
Gera

In den Überschwemmungsgebieten im Süden Deutschlands werden die Evakuierungsaufrufe der Behörden angesichts steigender Flusspegel ausgeweitet. Im bayerischen Landkreis Augsburg wurden die Menschen am Samstagabend angehalten, ihre Wohnungen und Häuser zu verlassen. Die Lage werde sich am Abend im nördlichen Teil des Landkreises noch verschärfen, sagte eine Sprecherin des Landratsamtes Augsburg. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hielt auch am Abend in mehreren Landkreisen Bayerns die höchste Unwetter-Warnstufe aufrecht. Berichte über größere Sachschäden liegen derzeit nicht vor. Die Rettungskräfte sind seit Stunden im Dauereinsatz.

Vor allem in einigen Gebieten Bayerns und Baden-Württembergs überschwemmten Flüsse Straßen, Keller und Wiesen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sicherte den Regionen weitere Unterstützung zu. «Wegen des schweren Dauerregens und drohender Überflutungen ist das THW bundesweit darauf vorbereitet, weitere Kräfte in den Einsatz zu bringen», teilte die SPD-Politikerin mit Blick auf Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks mit. «Wir werden die betroffenen Bundesländer weiter mit allen verfügbaren Kräften unterstützen.» Mehr als 500 THW-Kräfte sind im Einsatz. Hunderte dürften es bei den Feuerwehren sein.

Besonders angespannt ist die Situation rund um Augsburg. Bewohner in dem Ort Diedorf sollten laut dem zuständigen Landkreis nach zwei Dammbrüchen ihre Wohnhäuser verlassen. Aufgrund der hohen Wassermassen werde eine Evakuierung im Diedorfer Ortsteil Anhausen vorbereitet, teilte das Landratsamt Augsburg mit. «Es ist nicht mehr ausreichend, sich in höhere Stockwerke zu begeben.» Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) machten sich vor Ort ein Bild von der Lage.

Söder: «Es geht jetzt erst richtig los»

Söder sprach bei seinem Besuch von einer «extremen Belastung» für die Menschen und warnte: «Das ist noch nicht vorbei. Es geht jetzt erst richtig los.» Der Schwerpunkt des Unwetters liege derzeit in Schwaben, deshalb würden auch dort die Ressourcen - etwa Sandsäcke - zusammengezogen.

Auch wenn es noch keine großflächigen Überflutungen bis zum Abend gab, ist die Situation in einzelnen Gebieten bereits bedrohlich. In Babenhausen südlich von Ulm retteten Einsatzkräfte Menschen mit Booten aus ihren Häusern. Dort fiel auch teilweise das Handynetz aus. Wer Hilfe brauche und keinen Notruf absetzen könne, solle ein weißes Laken oder Tuch zum Fenster heraushängen oder - wenn möglich - sich am Fenster bemerkbar machen, um auf seine Notlage aufmerksam zu machen, gab das Landratsamt Anweisung.

In Fischach im Landkreis Augsburg holten Helfer Menschen mit einem Hubschrauber aus ihren Häusern. Die Bewohner hätten auf andere Weise den Ort nicht mehr verlassen können, sagte eine Sprecherin des Landratsamtes. Befürchtet wird mancherorts ein Jahrhunderthochwasser. Das ist eine rechnerische Größe und bezeichnet ein Hochwasser, das im statistischen Mittel einmal in 100 Jahren erreicht oder überschritten wird.

Im Bayern werden auch Bundeswehrsoldaten eingesetzt. «Die Bundeswehr unterstützt die beiden Landkreise Günzburg und Aichach-Friedberg, nachdem beide Landkreise einen offiziellen Antrag gestellt hatten», sagte eine Bundeswehr-Sprecherin des Landeskommandos Bayern dem Sender Antenne Bayern. In Memmingen wurden wegen Hochwassers etwa 100 Häftlinge eines Gefängnisses in Sicherheit gebracht.

130 Liter binnen 24 Stunden

Mancherorts fällt schon seit Freitag teils heftiger Regen. Nach Angaben der Meteorologen sind zum Beispiel seit 8.00 Uhr am Freitag im bayerischen Sigmarszell-Zeisertsweiler 135 Liter pro Quadratmeter binnen 24 Stunden gefallen. In Kißlegg in Baden-Württemberg seien es 130 Liter gewesen. In mehreren Städten in den beiden Bundesländern kamen bis zum frühen Samstagmorgen Niederschlagsmengen von mehr als 100 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden zusammen. Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher.

Unwetterwarnungen gab es am Samstagabend für Teile Baden-Württembergs und Bayerns. In einem Streifen von Bayern über Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt bis nach Brandenburg wurde vor starkem Regen gewarnt. In der Nacht zu Sonntag erwartet der DWD weitere Schauer und Gewitter mit Starkregen, vornehmlich von Thüringen bis nach Nordbayern und Baden-Württemberg. Erst in der zweiten Nachthälfte sollen die Niederschläge abklingen und in Richtung Frankreich abziehen. Bereits am Nachmittag gab es im thüringischen Greiz heftige Regenfälle mit überfluteten Kellern und Straßen.

Überflutungen in Baden-Württemberg

Land unter auch in Teilen Baden-Württembergs. Betroffen sind Gebiete in Oberschwaben. Es traten Flüsse über die Ufer. Hingegen gehen die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm nicht mehr von einem extremen Hochwasser aus. In Friedrichshafen am Bodensee wurde laut Feuerwehr ein zentrales Sandsack-Lager in Auftrag gegeben.

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) sagte in einer ersten Bilanz: «Wie erste Erfahrungen vor Ort zeigen, hat es sich ausgezahlt, dass die Landesregierung in den vergangenen Jahren viel Geld für Dämme, Regenrückhaltebecken und kommunale Starkregenkonzepte mobilisiert und dauerhaft gesichert hat.»

Appell an die Bevölkerung zur Vorsicht

Behörden in mehrere Regionen Deutschlands riefen die Bevölkerung angesichts des Wetters zur Vorsicht auf. Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie appellierte, im Falle von Hochwasser und Überflutungen auf die eigene Sicherheit zu achten. Das heißt: sich von Fließgewässern fernhalten, bei Starkregen mit Wassereinbruch nicht in Keller, Tiefgaragen und Unterführungen gehen oder fahren sowie überflutete Bereiche weder zu Fuß noch mit dem Fahrzeug durchqueren.

In Deutschland wirkt sich das Wetter auf Bahnreisende aus. Laut Deutscher Bahn kommt es in Süddeutschland zu Störungen und Zugausfällen im Bahnverkehr. Besonders zwei ICE-Strecken sind beeinträchtigt, wie eine Bahnsprecherin sagte. Zwischen München, Bregenz und Zürich fahren wegen des Hochwassers den ganzen Samstag keine Züge mehr. Die Strecke zwischen Ulm und Augsburg ist ebenfalls betroffen. Auf den Straßen sorgte der Regen für mehrere Unfälle, bei denen es mitunter Verletzte gab.

© dpa ⁄ Christian Thiele, Sabine Dobel und Aleksandra Bakmaz, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Tv & kino
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Auf Augenhöhe
Fußball news
Jovic rettet Serbiens Hoffnungen - Auch Sesko hofft weiter
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen