Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Gegen Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt

Der römische Kaiser Hadrian war ein großer Philhellene und hinterließ den Griechen viele Bauwerke. Ein fast 2.000 Jahre altes Aquädukt soll nun wegen der Klimakrise wieder in Betrieb genommen werden.
Wassermangel und Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt
Wassermangel und Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt
Wassermangel und Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt
Wassermangel und Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt

Im Juni 2024 war die Hitze in der griechischen Hauptstadt Athen unerträglich. Temperaturen von weit über 40 Grad Celsius tagsüber und Nächte, in denen das Thermometer nicht unter 30 Grad fiel, machten den Menschen das Leben schwer. Es war der heißeste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine besondere Maßnahme soll künftig Linderung verschaffen: Die Reaktivierung des 2.000 Jahre alten, rund 23 Kilometer langen römischen Hadrianischen Aquädukts.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Das Bauwerk verläuft zum größten Teil unterirdisch, ist gut erhalten und führt Wasser. An zahlreichen Stellen existieren oberirdisch noch Brunnen, an denen die Menschen sich einst bedienen konnten. Das Aquädukt wurde von Kaiser Hadrian (76 bis 138 n. Chr.) in Auftrag gegeben, der als ausgewiesener Athen-Fan für viele großartige Bauten verantwortlich zeichnet, die heute noch in der Hauptstadt bewundert werden können. Fertiggestellt wurde es kurz nach dem Ableben des Kaisers. 

Unterstützung von der EU

Besonders weit gediehen ist das Projekt der Wiederbelebung des Aquädukts in der Athener Vorstadt Chalandri, wo Fachleute der Athener Wasserwerke am Einsatz des Bauwerks arbeiten. Ein Bericht des Senders ERT zeigt den Verlauf aber unter anderem auch am Athener Olympiastadion. Das Aquädukt endet schließlich im Nobelstadtteil Kolonaki im Stadtzentrum.

Unterstützt wird die Maßnahme vom Athener Kulturministerium und von der EU. Dort ist das Projekt #WaterWiseEU angesiedelt, das angesichts der zunehmenden Belastungen für die europäischen Wassersysteme für mehr Wasserschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit wirbt. 

Bewässerung von Parks und Gärten

Bei dem Wasser, das durch die Nutzung des Hadrianischen Aquädukts gewonnen werden soll, handelt es sich um Nutzwasser. Die Bewohner können es für die Bewässerung von Gärten, Parks und Landwirtschaft einsetzen und damit die wertvolle Ressource Trinkwasser schonen. Schätzungen zufolge könnten auf diese Weise jährlich bis zu 80.000 Kubikmeter Wasser allein in Chalandri eingespart werden. 

Umdenken notwendig

Dafür müssen etliche neue Leitungen verlegt werden, damit das Wasser vom Aquädukt zu den Menschen kommt - ein Mammutprojekt. Doch die Verantwortlichen planen ohnehin langfristig: Sie wollen nicht nur das Aquädukt und sein Wasser nutzen, sondern durch die Reaktivierung des archäologischen Bauwerks bei den Bewohnern des Großraums Athen auch ein Umdenken bewirken. «Letztlich wollen wir eine neue Kultur schaffen - mehr Grünflächen und weniger Verschwendung von Trinkwasser», sagt Giorgos Sachinis, Strategiechef der Athener Wasserwerke. 

Grünflächen gegen Hitze

Das Hadrianische Aquädukt bedient sich nicht nur dem Wasser vom Gebirge Parnitha, sondern sammelt vor allem auch Grundwasser entlang der Strecke. «Das ist wichtig, denn je mehr Wasser verbraucht wird, desto mehr kommt nach», erklärt Projektleiter Christos Giovanopoulos. Entlang des Verlaufs des Aquädukts, so der Plan, könnten sehr viel mehr Grünflächen entstehen, die sich positiv auf die Wärmeinsel Athen auswirken.

Bislang fließt das Wasser ins Meer

Dabei soll jede Gemeinde entlang des Aquädukts selbst entscheiden können, wie genau dieses in die Wasserversorgung eingebunden werden soll - auch, um die Menschen teilhaben zu lassen. «Es ist eine architektonische Errungenschaft seiner Zeit», sagt die Chefin der Wasserwerke, Katerina Dimitrou. «Und heute ist es obendrein eine praktische Antwort auf die Anforderungen, die sich durch Wasserknappheit ergeben.» Die Athener müssten sich darüber klar werden, dass Trinkwasser ein wertvolles Gut ist. Nicht zuletzt deshalb, weil das Wasser des Hadrianischen Aquädukt bislang ungenutzt ins Meer fließt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tourismus auf Koh Samui
Tv & kino
Der White-Lotus-Effekt: «Set-Jetter» als Segen oder Fluch?
TV-Ausblick - ZDF - Stubbe - Familie in Gefahr
Tv & kino
Familie Stubbe in Nöten - der allerletzte Fall
US-Schauspielerin Drew Barrymore
People news
Das kleine Mädchen aus «E.T.» - Drew Barrymore - wird 50
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Deutsche Biathletinnen ohne Staffelmedaille
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein