Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bürgermeister blickt wehmütig auf Sprengung von Kühltürmen

Vor 50 Jahren begann der Bau des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld. 2015 war mit der Stromerzeugung dann Schluss. Und nun sollen auch die markantesten Zeichen der Anlage verschwinden.
Sprengung der Kühltürme des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Sprengung der Kühltürme des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld

Der Erster Bürgermeister von Grafenrheinfeld, Christian Keller (CSU), blickt wenige Stunden vor der Sprengung der markanten Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerkes ein wenig wehmütig auf die beiden Kolosse. «Das ist eine Landmarke, die wir seit vielen Jahrzehnten kennen», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. «Es ist etwas Besonderes.» Viele Bürgerinnen und Bürger seiner Gemeinde in Sichtweite des Kraftwerks hätten dort gearbeitet. «Wir haben es immer gesehen, wir haben es vor Augen gehabt», sagte Keller. «Und wenn das dann fehlt, dann wird man mal sehen, was das mit uns macht.» Für ihn werde die für den Abend angesetzte Sprengung ein emotionaler Moment.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Tausende Schaulustige erwartet

50 Jahre nach dem Baubeginn der Anlage sollen die beiden auffälligsten Zeichen der einstigen Hochrisikotechnologie gegen 18.30 Uhr gesprengt werden. Die Polizei ist mit dutzenden Einsatzwagen rund um die Sperrzone des Kraftwerks unterwegs. Es werden tausende Schaulustige erwartet, wie ein Polizeisprecher sagte. Die ersten Menschen bauten Stunden vor der Sprengung unter Bäumen Kameras auf, um möglichst gute Bilder und Videos des Spektakels einzufangen.

Auch Keller erwartet zahlreiche Zuschauer, vor allem aus der Region. Viele Menschen hätten ihm erzählt: «Das war doch immer für uns alle ein ganz wichtiger Fixpunkt, wenn wir zum Beispiel aus dem Urlaub zurückgekommen sind. Man hat von weitem die Türme gesehen. Man hat dann immer gewusst: Da ist daheim.»

Seit 2018 läuft der Rückbau

Das AKW südlich von Schweinfurt war bis zu seiner Abschaltung das älteste noch aktive Atomkraftwerk in Deutschland. 1974 begann der Bau des Kraftwerks. Die erste Kettenreaktion wurde Ende 1981 angestoßen, von Juni 1982 floss Strom ins Netz. Bis 2015 war es 33 Jahre im Dienst. Seit 2018 läuft dort der Rückbau - und dauert wahrscheinlich auch noch zehn Jahre. 

Die Kühltürme sind je 143 Meter hoch. Am Boden beträgt der Durchmesser je rund 105 Meter, etwa 64 Meter sind es am oberen Ende. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Geburtstagsfeier und Albumvorstellung «50 Jahre Karat»
Musik news
«Wir sind im Spielfieber»: 50 Jahre Karat
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
VfL Wolfsburg - VfL Bochum
1. bundesliga
«Haben Funken angesteckt»: Bochumer Fan-Aktion beeindruckt
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen