Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Pflege im Ausland: Erbschein bleibt Sache deutscher Gerichte

Wer Angehörige im Ausland pflegen lässt, muss damit rechnen, dass nach deren Tod ausländische Nachlassgerichte für Erbangelegenheiten zuständig sind. Das trifft aber nicht immer zu.
Ein Bewohner eines Pflegeheims geht mit einem Rollator
Hohe Pflegekosten treiben manche Familien dazu, pflegebedürftige Angehörige im Ausland unterzubringen. © Marijan Murat/dpa/dpa-tmn

Weil ihr das Pflegeheim in Deutschland zu teuer war, entschied sich eine Frau dazu, ihren pflegebedürftigen Mann in einem Heim in Polen unterzubringen. Dass sie damit beinahe auch die deutschen Behörden ihrer Zuständigkeit für Nachlass-Angelegenheiten entbunden hätte, war ihr bis zum Tod ihres Mannes vermutlich nicht bewusst. Den anschließenden Ärger hätte sie sich womöglich gerne erspart. Auf den Beschluss des Karlsruher Oberlandesgerichts (Az. 14 W 50/24 Wx) verweist die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

In dem konkreten Fall hatte die Frau nach dem Tod ihres demenzkranken Mannes beim Amtsgericht ihres deutschen Wohnortes einen Erbschein beantragen wollen. Die Behörde verweigerte jedoch die Ausstellung des Dokuments und verwies die Frau an die polnischen Behörden, wo ihr Mann zuletzt versorgt wurde. Dagegen ging die Frau juristisch vor - und bekam Recht.

Prüfung mit Fachleuten kann sich lohnen

Entgegen der Auffassung des Nachlassgerichts seien die deutschen und nicht die polnischen Gerichte für die Erteilung des Erbscheins zuständig. Zwar sieht die sogenannte internationale Zuständigkeit vor, dass das Gericht zuständig ist, wo der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Allerdings darf dabei nicht alleine der tatsächliche Aufenthaltsort bewertet werden. 

Vielmehr sind die Umstände des Einzelfalls mit in die Gesamtbeurteilung einzubeziehen. Dazu zählen etwa die Dauer des Aufenthalts, die Gründe für den Aufenthalt, die Sprachkenntnisse und der Wille des Erblassers, den Aufenthaltsort als Lebensmittelpunkt zu begründen.

Die reine körperliche Anwesenheit in Polen reichte nicht aus

In dem vorliegenden Fall war der Mann zwar körperlich in dem polnischen Pflegeheim anwesend. Einen echten Bleibewillen konnte man dem Demenzkranken aber nicht unterstellen. Vielmehr war der Grund für seinen Aufenthalt im Nachbarland der finanziellen Situation des Ehepaares geschuldet. 

Die Zuständigkeit des Nachlassgerichts hängt daher immer vom Einzelfall ab. Wer bei deutschen Behörden abgewiesen wird, kann zum Beispiel mit Unterstützung eines Fachanwalts prüfen, ob die Abweisung rechtmäßig war. Das kann Betroffene laut DAV günstiger zu stehen kommen als der Weg über ausländische Behörden - und zurück.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Shakira Auftritt in Kolumbien
Musik news
Schäden an Bühne: Shakira sagt Konzert in Kolumbien ab
Premiere des Films «Wunderschöner»
People news
Herfurth: «Kein erwachsener Mensch sieht so aus»
Tourismus auf Koh Samui
Tv & kino
Der White-Lotus-Effekt: «Set-Jetter» als Segen oder Fluch?
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Deutsche Biathletinnen ohne Staffelmedaille
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein