Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Warum wir unsere eigene Nase nicht sehen können

Wenn wir uns konzentrieren, vielleicht ein Auge zukneifen, können wir sie erahnen: unsere eigene Nasenspitze. Aber wieso ist sie beim Sehen nicht ständig im Weg?
Ein Kind testet, ob es absichtlich schielen kann
Kein wirklicher Hingucker: Unsere Nase liegt zwar im Sichtfeld, aber das Gehirn blendet sie aus, weil sie keine wichtigen Informationen liefert. © Annette Riedl/dpa/dpa-tmn

Unsere Nase sitzt zwischen unseren Augen, nur knapp unter ihnen - müsste sie im Alltag nicht ständig im Weg sein, wohin wir auch blicken? Eine Frage, die Kinder umtreibt - und Erwachsene manchmal auch. 

Die Antwort hat nicht mit den Augen zu tun, sondern mit dem Gehirn, erklärt das Kuratorium Gutes Sehen. Denn es ist sehr wohl so, dass zumindest ein Teil der Nase in unserem Gesichtsfeld liegt. Wenn wir uns darauf konzentrieren, vielleicht sogar ein Auge zukneifen, können wir - wenn auch etwas verschwommen - ihre Spitze erkennen. 

Wichtig oder unwichtig? Das Gehirn muss entscheiden

Sehen funktioniert grundsätzlich so: Der Sehnerv im Auge übermittelt die Eindrücke, die er durch das ins Auge fallende Licht aufgenommen hat, an unser Gehirn. Bei der Vielzahl an Informationen ist das allerdings gezwungen, zu filtern: Was ist am wichtigsten? 

Dabei verfolgt unser Gehirn das Ziel, unsere Umgebung möglichst effizient erfassen - und mögliche Gefahren schnell erkennen. Für unsere Vorfahren war es eben überlebenswichtiger, den Säbelzahntiger in der Ferne zu entdecken, anstatt auf die eigene Nase fixiert sein, so das Kuratorium Gutes Sehen. Weil die Nase eben immer im Gesicht sitzt und damit keine relevanten Informationen liefert, blendet das Gehirn sie aus. 

Das Ausblenden übernimmt übrigens der sogenannte Assoziationskortex. Dieser Bereich des Gehirns kann Muster erkennen, somit Eindrücke deuten und in der Folge unwichtige Muster verbergen. So blendet er etwa auch Teile eines Textes aus, die wir gerade nicht lesen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
Neue Netflix-Miniserie
Tv & kino
Ein KI-Roboter aus den 1970ern - «Cassandra» auf Netflix
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Fußball news
Mini-Krise abgewendet: VfB träumt schon vom Finale in Berlin
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite