Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Vorsorge: Ab welchem Alter regelmäßig zum Augenarzt?

Augenerkrankungen wie etwa der Grüne Star haben eine tückische Eigenschaft: Anfangs bemerkt man sie gar nicht, dabei entstehen schon bleibende Schäden. Ab wann und wie oft sollte man zur Vorsorge?
Ein Arzt untersucht das Auge einer Patientin
Erkrankungen wie AMD oder Grüner Star können Sehverlust verursachen – regelmäßige Vorsorge ab 40 ist daher entscheidend, besonders bei familiärer Vorbelastung. © Marijan Murat/dpa/dpa-tmn

Sind Zellen an der Netzhaut oder dem Sehnerv im Auge einmal abgestorben, gibt es nichts, was sie zurückzaubern kann. Daher ist es wichtig, altersbedingte Augenerkrankungen möglichst früh zu erkennen. Beispiele dafür sind die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) oder auch ein Grüner Star (Glaukom). Unbehandelt führen diese Erkrankungen nach und nach zum Sehverlust, so der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). 

Bei familiärer Vorbelastung schon früher zum Augenarzt

Daher lautet die Empfehlung: ab dem Alter von 40 Jahren regelmäßig zur augenärztlichen Vorsorge gehen. «Liegen keine Risikofaktoren wie eine familiäre Veranlagung vor, reicht es, zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr diese Untersuchungen alle fünf Jahre durchführen zu lassen, danach alle zwei bis drei Jahre», rät der Augenarzt Prof. Robert Finger. 

Und wenn es bereits Fälle einer AMD oder eines Glaukoms in der Familie gibt? Dann gilt: «Einmal jährlich zum Augenarzt gehen, den Augeninnendruck, den Sehnervenkopf, die Netzhaut und das Gesichtsfeld untersuchen lassen», so Finger. Tückisch ist nämlich, dass eine AMD oder eine Glaukom im frühen Stadium noch keinerlei Beschwerden verursachen. 

Diagnose Diabetes? Warum Sie Ihre Augen checken lassen sollten

Auch Menschen mit Diabetes sollten häufiger als üblich ihre Augen checken lassen, alle ein bis zwei Jahre - unabhängig vom Alter. Denn bei ihnen droht eine sogenannte diabetische Retinopathie. Dabei nehmen aufgrund der hohen Blutzuckerwerte die Gefäße in den Augen Schaden, die Netzhaut kann dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Im schlechtesten Fall erblinden Patientinnen und Patienten.

Es gibt auch altersbedingte Augenerkrankungen, die sich gut behandeln lassen, so der DBSV. Altersweitsichtigkeit lässt sich meist mit einer Brille gut in den Griff bekommen. Ein Grauer Star (Katarakt) lässt sich durch einen Eingriff, bei dem eine Kunstlinse eingesetzt wird, gut behandeln. Er zählt als Routineeingriff. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bernhard Maaz
Kultur
Nach Raubkunst-Debatte: Aus für Museumschef Maaz
Val Kilmer gestorben
People news
Er spielte Batman und Jim Morrison: Val Kilmer stirbt mit 65
Pritzker-Preis geht an britischen Architekt Chipperfield
Kultur
David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position
Screenshot «Ender Magnolia: Bloom in the Mist»
Internet news & surftipps
«Ender Magnolia: Bloom in the Mist»: Düsteres Fantasy-Game
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Switch 2 mit Chat, Maus-Feature und «Mario Kart World»
Tiktok
Internet news & surftipps
Bericht: Auch Amazon will Tiktok kaufen
VfB Stuttgart - RB Leipzig
Fußball news
«Richtig geil»: VfB Stuttgart zieht ins Pokal-Finale ein
Zwei Männer in einem Beratungsgespräch
Job & geld
Hier gibt’s Hilfe bei finanziellen Sorgen