Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Farbe im Dunklen: Diese Infrarot-KI färbt Nachtsichtaufnahmen

Farbe im Dunklen: Diese Infrarot-KI färbt Nachtsichtaufnahmen
Farbe im Dunklen: Diese Infrarot-KI färbt Nachtsichtaufnahmen © 2022 Browne et al.

Nachts sind alle Katzen grau, denn das menschliche Auge nimmt im Dunklen keine Farben wahr. Forschende in den USA haben nun jedoch eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die mithilfe von Deep Learning aus Infrarotbildern originalgetreue Farbaufnahmen macht. Wie die Infrarot-KI das macht, liest Du hier.

Damit können auch wir Menschen Nachtsicht in Farbe genießen – und sehen nicht mehr nur monochromatisch grüne Aufnahmen. Doch wie funktioniert das genau? Wir bringen Licht ins Dunkle und zeigen Dir, was hinter der Nachtsicht-KI steckt und was sie heute schon kann.

Mehrere Wellenlängen für eine Farbe

Informatiker Pierre Baldi, Augenarzt Andrew Browne und sechs weitere Forschende, allesamt an der University of California in Irvine (UCI), zeigen in ihrer Forschungsarbeit, wie sich aus Infrarotaufnahmen mit mehreren Wellenlängen Farben rekonstruieren lassen. Die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Plos One vorgestellte Nachtsicht-KI kann originalgetreue Farbbilder von Gesichtern aus Infrarotaufnahmen berechnen. Dazu benötigt sie weder sichtbares Licht noch Informationen über die Aufnahme. Das Nachtsicht-Bild muss lediglich mit unterschiedlichen Infrarot-Wellenlängen aufgenommen worden sein.

So lernt die Nachtsicht-KI sichtbare Farben

Bis die Nachtsicht-KI tatsächlich vorzeigbare Ergebnisse liefern konnte, stand allerdings eine besondere Farblehre auf dem Programm. Und zwar mithilfe eines selbstentwickelten Lernsystems. Die Idee hinter dem Forschungsprojekt ist, dass jede Farbe nicht nur sichtbare Wellenlängen reflektiert, sondern auch bestimmte Infrarotwellenlängen. Weiß die KI also, welche sichtbare Farbe sich aus der jeweiligen Kombination aus Infrarotwellenlängen ergibt, dann lassen sich Infrarotbilder in Farbe rekonstruieren.

Um die KI zu trainieren, brauchte sie Lernfutter. Das bestand aus über 200 Bildern, die das Team erst in Farbe auf Papier ausdruckte und anschließend mit unterschiedlichen Wellenlängen aus dem sichtbaren sowie dem Infrarotbereich fotografierte. Dann war die KI an der Reihe, und zwar mit zwei getrennten KI-Bereichen namens Generator und Diskriminator. Der Ablauf war wie folgt: Der KI-Generator bekam die Infrarotbilder zu sehen und sollte daraus die passenden sichtbaren Wellenlängen generieren. Der KI-Diskriminator hatte das Referenzbild zur Verfügung und verglich es mit dem Ergebnis des Generators. Gab es Unterschiede, musste der Generator seine Arbeit wiederholen.

Wo könnte die Nachtsicht-KI zum Einsatz kommen?

Die Genauigkeit der Infrarot-KI ist beeindruckend, doch bislang kann sie lediglich drei Bilder pro Sekunde berechnen und ist auf menschliche Gesichter spezialisiert. Um also Infrarotvideos flüssig in Farbe darzustellen und auch weitere Motive originalgetreu rekonstruieren zu können, muss die KI noch verbessert werden. Dann wären aber verschiedenste Einsatzbereiche denkbar. Zum Beispiel bei Operationen am Auge, bei denen meist die Netzhaut der Patient:innen viel Licht ausgesetzt ist und davon Schaden nehmen kann. Oder auch beim Beobachten von Tieren in freier Wildbahn, wenn künstliches Licht sich auf das Verhalten auswirken könnte.

Wo siehst Du Vorteile von Nachtsicht in Farbe? Hinterlasse uns Deine Ideen in den Kommentaren.

Dieser Artikel Farbe im Dunklen: Diese Infrarot-KI färbt Nachtsichtaufnahmen kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Featured Redaktion
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick - ZDF - Stubbe - Familie in Gefahr
Tv & kino
Familie Stubbe in Nöten - der allerletzte Fall
US-Schauspielerin Drew Barrymore
People news
Das kleine Mädchen aus «E.T.» - Drew Barrymore - wird 50
Ethan Hawke
Tv & kino
Berlinale-Endspurt: Wer gewinnt?
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
SC Freiburg - Werder Bremen
1. bundesliga
Nach 5:0-Gala gegen Bremen: SC-Kapitän Günter demütig
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein