Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Karate Kid wird 40: Diese spannenden Theorien gibt es zum Kult-Film

Die 80er waren die Zeit der Neonfarben, Automaten-Spielhallen, Musikvideos sowie der Kampfsport-Filme: Neben „Rocky III“, „Rocky IV“ und „Bloodsport“ feierte auch „Karate Kid“ Premiere und wird diesen Sommer schon 40 Jahre alt! Anlässlich des Jubiläums verraten wir Dir fünf Theorien zu Karate Kid, die Dich den Kult-Film mit anderen Augen sehen lassen.  
Karate Kid wird 40: Diese spannenden Theorien gibt es zum Kult-Film
Karate Kid wird 40: Diese spannenden Theorien gibt es zum Kult-Film © 1984 Columbia Pictures Industries, Inc. All Rights Reserved.

„The Karate Kid“ war ab dem 22. Juni 1984 in den US-amerikanischen Kinos zu sehen. Der Release in Deutschland unter dem Titel Karate Kid folgte am 09. November desselben Jahres. Das war der Beginn der Entwicklung eines gesamten Franchises durch die Ideen von Autor Robert Mark Kamen und Regisseur John G. Avildsen. Mittlerweile gehört nicht nur der erste Teil von Karate Kid zu den Top 15 der umsatzstärksten Kampfkunst-Filme aller Zeiten: Die Fortsetzung „Karate Kid II: Entscheidung in Okinawa“ brachte 1986 weltweit noch mehr Gewinn als der Vorgänger.

Wie es bei erfolgreichen Film-Reihen oft der Fall ist, ranken sich diverse Mythen und Fragen um die Geschichte des Karate Kids. Zum 40. Jubiläum des ersten Streifens haben wir die spannendsten Theorien – zum Beispiel zum eigentlichen Bösewicht des Films oder zum letzten Kampf in Teil 1 – unter die Lupe genommen. Bist Du bereit?

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

1) Ist Daniel der eigentliche Bösewicht in Karate Kid?

Knapp 15 Millionen Aufrufe hat das YouTube-Video von 2015, in dem Film-Vlogger J. Matthew Turner erklärt, warum nicht Johnny (William Zabka) der Bösewicht in der Karate Kid-Filmreihe ist, sondern Daniel (Ralph Macchio). Zugegeben, an vielen Stellen übertreibt Turner etwas. Doch er liefert auch einige nachvollziehbare Belege für die vielleicht berühmteste aller Karate Kid-Theorien:

Man kann sich die Frage stellen, ob es nötig ist, dass sich Daniel in den Streit zwischen Johnny und seiner Ex-Freundin Ali (Elisabeth Shue) einmischt. Dadurch eskaliert der Konflikt völlig und später ist es Johnny, der weiteren Auseinandersetzungen aus dem Weg geht und einfach wegfährt. Auch ist fraglich, ob es sein muss, dass Daniel seinem Widersacher Johnny während des Schulballs eine eiskalte Dusche verpasst.

Wie J. Matthew Turner seine Theorie genau beschreibt, kannst Du Dir hier anschauen:

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Eigentlich gab es Turners Karate Kid-Theorie schon vor 2015. Sie kommt bereits in der „How I Met Your Mother“-Folge „Die Stinsons“ (Staffel 4, Episode 15) vor, die in den USA am 2. März 2009 ausgestrahlt wurde. Darin erfährst Du, dass Hauptfigur Barney (Neil Patrick Harris) eine Vorliebe für Johnny-Schauspieler William Zabka hat.

Der Frauenheld glaubt nämlich, dass Johnny der missverstandene Held in Karate Kid ist. In der achten Staffel der Sitcom treten die Darsteller von Johnny und Daniel – William Zabka und Ralph Macchio – übrigens selbst in How I Met Your Mother auf.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

2) Daniel kann bereits vor seinem Umzug Karate

Im Film scheint es zunächst so, als habe Daniel bei seiner Ankunft in Kalifornien noch keine einzige Karate-Stunde absolviert. Doch eine klitzekleine Stelle im Film könnte verraten, dass das Gegenteil der Fall ist: Als Daniel den Apartment-Komplex South Seas betritt, in dem seine Mutter und er von nun an wohnen, öffnet er die Holztür zum Gelände mit einem gekonnten Karate-Kick. Leider schlägt er die Tür versehentlich gegen Freddy (Israel Juarbe) aus Apartment 17. Trotzdem verstehen sich die beiden sofort gut.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

3) Cobra Kai war kein richtiges Dojo

Dass es John Kreese (Martin Kove), dem Inhaber des vermeintlichen Dojos Cobra Kai, nicht wirklich um Karate-Kunst geht, ist offensichtlich. Vielmehr versucht er, seine Schützlinge zu kleinen Kampfmaschinen abzurichten – und ihren Eltern dafür das Geld aus der Tasche zu ziehen. Mit einem waschechten Dojo, in dem auch die Gemeinschaft der dort Trainierenden eine wichtige Rolle spielt, hat das Cobra Kai nicht viel zu tun.

Du hast Lust auf einen Karate Kid-Marathon? Mit GigaTV und Vodafone Premium stehen Dir alle drei Filme mit Ralph Macchio in der AXN-Mediathek zur Verfügung.

GigaTV Banner

4) War Daniels Kranich-Kick in Karate Kid 1984 regelkonform?

In der Karate Kid-Spin-off-Serie „Cobra Kai“ (ab 2018) behauptet Johnny viele Jahre nach dem finalen Kampf im ersten Teil von Karate Kid, dass Daniels entscheidender Kranich-Kick nicht regelkonform war. Abgesehen davon, dass es mehr als nur unwahrscheinlich ist, dass ein verbotener Tritt über das Ende eines ganzen Films entscheidet, tritt Johnny sogar selbst gegen Daniels Kopf, als er in dem Kampf seinen ersten Punkt macht. Der Angriff war also völlig sauber und Daniel hat fair gewonnen.

Im Juli 2024 startet Staffel 6 von Cobra Kai auf Netflix. Details zu Release, möglicher Handlung und Besetzung findest Du hier auf featured.

Johnny Lawrence tritt seinem Kampfgegner mit einem Karate Kick in die Brust.

William Zabka, der bereits 1984 in Karate Kid auftritt, bleibt seiner Rolle als Johnny Lawrence in der Spin-Off Serie Cobra Kai treu. — Bild: 2022 Netflix, Inc.

5) Johnny hat Daniel beim letzten Kampf gewinnen lassen

Vielleicht ärgert sich Johnny in Cobra Kai immer noch darüber, dass er Daniel den Kampf, am Ende von Karate Kid gewinnen ließ. Denn ganz ehrlich: Hätte Johnny den Kranich-Kick nicht einfach abwehren können, statt frontal in den Angriff hineinzulaufen? Damit wären wir wieder bei Theorie Nummer eins: Vielleicht ist Johnny einfach nicht so böse wie es scheint. Als es zum entscheidenden Tritt kommt, hat er Daniel bereits am Bein verletzt. Vielleicht ist er der Meinung, dass es nun reicht – und lässt sich besiegen.

Dieser Artikel Karate Kid wird 40: Diese spannenden Theorien gibt es zum Kult-Film kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Timon Menge
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bill Cobbs
Tv & kino
«Bodyguard»-Schauspieler Bill Cobbs mit 90 Jahren gestorben
Markus Söder
Tv & kino
Söder bei «Inas Nacht»: «Kubicki würde ich nix abkaufen»
A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen
Tv & kino
A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen
Screenshot von Ghost of Tsushima
Das beste netz deutschlands
«Ghost of Tsushima Director's Cut»: Samurai-Action im feudalen Japan
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Public Viewing Stuttgart
Fußball news
Festnahme nach Auseinandersetzung in Fanzone in Stuttgart
Dummy-Training mit Welpen
Tiere
So geht erfolgreiches Anti-Jagd-Training für Hunde