Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Dresdner Solarunternehmen: Keine Besserung der Lage in Sicht

Für Solarunternehmen ist nach Ansicht von Solarwatt-Chef Detlef Neuhau keine Besserung der Lage in Sicht. «Wie verschiedene Marktteilnehmer weisen auch wir seit Monaten in der Öffentlichkeit und in vielen direkten Gesprächen mit der Politik auf die wirtschaftlich bedrohliche Situation für die produzierende Solarbranche in Deutschland und Europa hin. Passiert ist bisher allerdings nichts», sagte der Chef des Dresdner Unternehmens der Deutschen Presse-Agentur. Einem vor vielen Jahren getroffenen Versprechen, die europäische Solarindustrie vor allem gegenüber Asien zu stärken, seien bislang keine Taten gefolgt, so Neuhaus.
Photovoltaikanlagen
Monteure tragen ein Solarmodul auf einem Dach. © Waltraud Grubitzsch/dpa/Archivbild

Verbessere sich die Situation für die Firmen bis Mitte dieses Jahres nicht grundsätzlich, könne das bedeuten, dass sein Unternehmen entscheide, die Produktion in Dresden zu schließen. Eigenen Angaben zufolge zählt Solarwatt europaweit 710 Beschäftigte, davon 600 in Deutschland. Von einer Schließung der Produktion wären demnach 120 Menschen betroffen. Sollte es zur Schließung kommen, will das Unternehmen sie an anderer Stelle einsetzen.

Sollte es zeitnah keine politischen Entscheidungen geben, könnte Solarwatt gezwungen sein, seine Herstellung an Standorte im Ausland zu verlegen, so Neuhaus. «Denn zum aktuellen Zeitpunkt und den gegebenen Voraussetzungen ist es einfach nicht mehr möglich, in Deutschland und Europa wirtschaftlich sinnvoll Solarmodule zu produzieren - das muss ich so klar sagen.» Am liebsten wolle er mit seinem Unternehmen jedoch weiter in Deutschland Produkte anbieten.

Neben Solarwatt hatte auch der in Hohenstein-Ernstthal (Landkreis Zwickau), Freiberg (Landkreis Mittelsachsen) sowie Bitterfeld-Wolfen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) ansässige Solarproduzent Meyer Burger mit Schließung seiner Solarmodulproduktion in Deutschland gedroht und das mit Konkurrenz vor allem aus China begründet. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich daraufhin erneut für den Erhalt einer der Produktion in Deutschland und Europa ausgesprochen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten