Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Viele Bienenvölker überlebten Winter nicht

Grund für die hohen Verluste ist wahrscheinlich die gefürchtete Varroa-Milbe. Nun hoffen die Imker auf warme Tage und regnerische Nächte, damit die Pflanzen viel Nektar produzieren können.
Bienen fliegen in ihren Stock
Honigbienen fliegen auf dem Gelände des MainÄppelHaus auf dem Frankfurter Lohrberg den Bienenstock an. © Arne Dedert/dpa

Viele Bienenvölker in Hessen sind nicht gut durch den Winter gekommen. «Nach den ersten Zahlen liegen die Verluste bei über 15 Prozent», sagte der Vorsitzende des Landesverbands hessischer Imker in Kirchhain, Oliver Lenz. Grund sei wahrscheinlich die Varroa-Milbe, die sich wegen der milden Temperaturen ausgebreitet und die Bienen geschädigt habe. Zudem waren die Bienen aus demselben Grund nicht richtig in die Winterruhe gegangen, sondern hatten weiter gebrütet – das kostete sie Energie und Lebenszeit. 

Die überlebenden Bienen sind bereits draußen unterwegs und sammeln Pollen etwa bei den Krokussen sowie Wasser. «Sie sind schon ganz gut versorgt», berichtete der Fachmann. Ideal für die Bienen und eine gute Honigernte sei ein Frühjahr mit Sonnenschein am Tag und Regen in der Nacht. Dann hätten die Pflanzen genügend Wasser und Wärme, um viel Nektar zu produzieren. Ab einer Temperatur von 20 Grad laufe bei vielen Pflanzen die Nektarproduktion richtig an. 

Das Land Hessen unterstütze die Imker im Kampf gegen Schädlinge und bei der Klimaanpassung, sagte Agrarstaatssekretär Michael Ruhl  (CDU) am Sonntag beim Imkertag in Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis). «Die Honigbiene und die vielen anderen Bestäuber, sind das Rückgrat der heimischen Landwirtschaft. Ohne sie käme alles zum Stillstand.» Es gebe ein finanziell erweitertes Förderprogramm für Ausbildung, Beratung, Zucht und Forschung. Aktuell stünden dafür Fördermittel von 550 000 Euro jährlich bereit, die Hälfte von der EU. 

Im vergangenen Jahr hatten die Imkerinnen und Imker in Hessen eine hervorragende Ernte eingefahren und pro Bienenvolk im Schnitt 38,8 Kilogramm Honig geerntet, wie das deutschlandweite Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen damals mitteilte. Das waren 400 Gramm mehr als im Jahr zuvor und der dritthöchste Wert in der seit 2012 geführten Statistik. Ein 500-Gramm-Glas Honig kostete damals laut einer bundesweiten Umfrage des Fachzentrums 6,50 Euro. 

Dem hessischen Verband sind rund 12 800 Imker angeschlossen, sie halten etwa 70 000 Honigbienen-Völker. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Tv & kino
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Euro 2024: Ankunft Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Vom Frühstück bis Anpfiff: Nagelsmanns Dänemark-Countdown
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten