Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Essen gründet Fotografie-Zentrum und übernimmt Archiv

Die im Standortrennen um ein deutsches Fotoinstitut unterlegene Stadt Essen hat einen Verein «Zentrum für Fotografie Essen» gegründet und damit den Zuschlag für die renommierte Sammlung des deutschen Fotografen Michael Schmidt erhalten. Die Sammlung aus 107 Aktenordnern mit autorisierten Negativen und 20.000 Arbeitsabzügen werde im Herbst als Dauerleihgabe von Berlin an das Essener Museum Folkwang verlagert, sagte Direktor Peter Gorschlüter am Dienstag in Essen. Michael Schmidt (1945-2014) gilt als einer der wichtigen deutschen Gegenwartsfotografen mit nationalen und internationalen Ausstellungen.
Essen gründet Fotografie-Zentrum  und übernimmt Schmidt-Archiv
Der Fotograf Michael Schmidt steht am 11.01.2013 im Gropius-Bau in Berlin in seiner Ausstellung. © Maurizio Gambarini/dpa

Der Ende Januar gegründete Verein in Essen mit dem Museum Folkwang, der Folkwang-Universität, dem Ruhr Museum und dem Historischen Archiv Krupp sehe sich nicht als Konkurrenz zum künftigen Foto-Institut, sagte Gorschlüter, sondern als Partner. Die Stadt Essen unterstützt den Verein mit knapp 250.000 Euro im laufenden und voraussichtlich derselben Summe im kommenden Jahr, wie Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) sagte. Hauptzweck des Vereins sei es, das fotografische Werk von Schmidt und andere Nachlässe zu erforschen, öffentlich zu präsentieren und einem breiten Publikum zu vermitteln.

Um den Standort für das geplante bundesweite Institut hatte es in den vergangenen Jahren einen harten Konkurrenzkampf zwischen Düsseldorf und Essen gegeben, den Düsseldorf trotz gegenteiliger Beurteilung von Expertengremien am Ende für sich entschied. Die Vergabeentscheidung der Stiftung, die den Nachlass betreut, zugunsten von Essen sehe er auch «als Signal, dass wir nicht den Kopf in den Sand stecken», sagte Gorschlüter.

Der Essener Kunstprofessor und Chef-Vorstand des Essener Fotografie-Zentrums, Steffen Siegel, nannte den Prozess rund um das Foto-Institut in Düsseldorf eine «Top-down-Entscheidung» (von oben nach unten), die Gründung in Essen erfolge dagegen «Bottom-up» (von unten nach oben) auf der Grundlage sehr guter Strukturen für die Bewahrung und Erforschung der Fotografie. «Die Stiftung hat hier sehr gute Bedingungen vorgefunden», sagte er.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Elli – Ungeheuer Geheim
Tv & kino
«Elli - Ungeheuer geheim»: Geist in Pubertät sucht Halt
Daddio
Tv & kino
«Daddio»: Im Taxi mit Dakota Johnson und Sean Penn
Markus Söder
Tv & kino
Söder bei «Inas Nacht»: «Kubicki würde ich nix abkaufen»
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Alexander Blessin
Fußball news
Offiziell: Blessin neuer Trainer des FC St. Pauli
Ein Mann trägt Sonnencreme auf
Gesundheit
«Öko-Test» findet kritische Weichmacher in Sonnencremes