Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

30 Jahre Paketzentren: Paketmenge mehr als verdoppelt

Wie sich die Zeiten geändert haben: In den 90ern war das Briefgeschäft der Deutschen Post der Wachstumstreiber und der Paketzweig ein Problemfall. Heute ist es andersherum.
30 Jahre Paketzentren: Post hat Paketmenge mehr als verdoppelt
Im DHL-Paketzentrum in Ludwigsfelde wird ein Paket über ein Laufband befördert. © Christophe Gateau/dpa/Archivbild

Drei Jahrzehnte nach der Eröffnung ihres ersten Paketzentrums hat die Deutsche Post ihre Sendungsmenge mehr als verdoppelt. Seien es 1994 noch 2,5 Millionen Pakete pro Werktag gewesen, so liege diese Zahl inzwischen bei 6,3 Millionen, teilte der Post-Konzern DHL, der an der Börse als Deutsche Post AG firmiert, am Freitag in Bonn mit. Am 26. Mai 1994 hatte das Unternehmen sein erstes Paketzentrum in Hagen (NRW) in Betrieb genommen und bis Mitte 1995 bundesweit 32 weitere Standorte folgen lassen, etwa Regensburg (Bayern), Lahr (Baden-Württemberg), Neuwied (Rheinland-Pfalz), Dorsten (NRW), Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) und Rüdersdorf bei Berlin.

Die Abläufe wurden vereinfacht und beschleunigt: Hatte man vorher ein Paket abgegeben, so wurde es an bis zu sieben Post-Standorten umgeschlagen - erst dann kam es beim Empfänger an. Die relativ kleinen Paketämter lagen unweit von Bahnhöfen. Durch das neue Frachtnetz wurde ein Paket nur noch zweimal umgeschlagen, die Transportfahrzeuge waren besser ausgelastet und die Anzahl der Fahrten verminderte sich. Inzwischen hat DHL bundesweit 38 Paketzentren, die meistens vor den Toren von größeren Städten liegen und gut angeschlossen sind an Autobahnen oder Bundesstraßen. Sie sind verkehrstechnisch also deutlich besser angebunden als die damaligen Paketämter, deren Nachfolger sie wurden.

Der Frachtbereich, wie sich die Paketsparte damals nannte, war vor drei Jahrzehnten nach Angaben der Post «ein Sanierungsfall», den der gelbe Riese mit einer Großinvestition von vier Milliarden D-Mark (gut zwei Milliarden Euro) auf Vordermann brachte. Die Nachfrage nach Paketen war damals ganz anders als heute: Katalog-Bestellungen waren weitverbreitet und das Teleshopping im Aufwind - also Produktwerbung im Fernsehen, bei der die Bundesbürger per Telefon bestellen konnten.

Der Marktanteil der Deutschen Post, die Anfang 1994 aus der Bundespost entstanden war, am heimischen Paketmarkt lag 1994 Firmenangaben zufolge nur bei 26 Prozent, heute sind es mehr als 40 Prozent. Nach der Jahrtausendwende setzte allmählich der Boom des Online-Handels ein, der Pakete zu einem selbstverständlichen Teil des Alltags vieler Bundesbürger im Internetzeitalter machte - die Nachfrage zog an und die Post gewann am Paketmarkt Schritt für Schritt an Boden.

Ein Blick in alte Zeitschriften ergibt ein für die Bonner wenig schmeichelhaftes Bild: So rangierte die Post in einem Paket-Ranking der Wirtschaftszeitschrift Impulse 1994 unter ferner liefen, vor ihr war unter anderem ein Konkurrent namens DHL: Das US-Unternehmen war damals noch Wettbewerber der Bonner, 2002 wurde es dann von der Deutschen Post übernommen. Seit 2023 heißt der global aktive Logistiker DHL, nur noch an der Börse und im nationalen Briefgeschäft firmieren die Bonner als Deutsche Post.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten