Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Beim Umgang mit Tiktok für abgestimmtes Vorgehen plädiert

Immer mehr Politikerinnen und Politiker tauchen auf Tiktok auf. Die Kurzvideo-App steht in der Kritik, es droht ein Verbot in den USA. Wie steht Hessens Landesregierung zu dem Social-Media-Portal?
Tiktok
Auf einem Smartphone wird das Logo der Kurzvideo-Plattform Tiktok angezeigt. © Robert Michael/dpa

Für den weiteren Umgang mit dem umstrittenen Social-Media-Portal Tiktok plädiert Hessens Landesregierung für eine koordinierte Position von Bund und Ländern. «Die kritischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Betrieb von Tiktok-Accounts ergeben, stellen sich grundsätzlich für alle 16 Landesregierungen sowie die Bundesregierung gleichermaßen», erläuterte der Chef der Staatskanzlei, Benedikt Kuhn, in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Landtagsfraktion.

Zum weiteren Umgang mit Tiktok halte die Landesregierung ein abgestimmtes Vorgehen zwischen Bund und Ländern sowie auf Bundes- und EU-Ebene für sinnvoll. «Die Landesregierung befindet sich dazu mit den zuvor genannten Akteuren im Austausch», ergänzte Kuhn.

Landesregierung ohne eigene Tiktok-Accounts

Sowohl die Staatskanzlei als auch die Ministerien in Hessen hätten auf Tiktok keine eigenen Accounts, teilte Kuhn mit. «Die Landesregierung informiert auf einer Vielzahl von anderen Kanälen entsprechend ihres verfassungsrechtlichen Auftrags fortlaufend über ihre Arbeit.» Aufgrund dieser breiten Informationsinfrastruktur wäre die Landesregierung von einem Tiktok-Verbot nicht direkt betroffen.

Im April war ein US-Gesetz in Kraft getreten, das einen Eigentümerwechsel bei der Kurzvideo-App erzwingen soll. Damit droht Tiktok die Verbannung aus amerikanischen App-Stores, falls die App in einem Jahr noch im Besitz des in China ansässigen Bytedance-Konzerns sein sollte. Zur Begründung wird auf das Risiko verwiesen, dass China sich Zugriff auf Daten verschaffen und politischen Einfluss ausüben könnte. Tiktok ist gegen das Gesetz vor Gericht gezogen. Das Unternehmen erklärte, zu 60 Prozent im Besitz westlicher Investoren zu sein und den Firmensitz auf den Caymaninseln in der Karibik zu haben.

Verfassungsschützer warnen vor Datenklau

In den vergangenen Monaten sind immer mehr Politikerinnen und Politiker auf Tiktok aufgetaucht, auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist dort aktiv. Thüringens Verfassungschef Stephan Kramer hatte gewarnt: «Tiktok funktioniert wie ein Trojaner.» Es lese Kontakte aus dem Adressbuch der Nutzer aus und könne Eingaben auf der Tastatur mitlesen.

Wie die hessische Staatskanzlei weiter mitteilte, hatte Hessens Finanzministerium aufgrund der verschärften Situation auf dem Arbeitsmarkt in jüngster Vergangenheit Werbeanzeigen auf Tiktok schalten lassen. Auch das Kultusministerium habe 2023 zur Gewinnung von Nachwuchslehrkräften in Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur Werbezeiten bei vier Influencerinnen und Influencern gebucht, die auch über Tiktok aktiv waren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten