Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Tausend Aufbrüche» von Morina ist Sachbuch des Jahres

Der Deutsche Sachbuchpreis zeichnet Bücher aus, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Diesmal ging es unter anderem um die Themen Klimawandel, Demokratie und den Nahostkonflikt.
Preisverleihung Deutscher Sachbuchpreis 2024 in Hamburg
Die Autorin Christina Morina bedankt sich in einer Rede für den Deutschen Sachbuchpreis 2024. © Markus Scholz/dpa

Die Historikerin Christina Morina hat für ihr Werk «Tausend Aufbrüche» den Deutschen Sachbuchpreis 2024 erhalten. Eine Jury wählte «Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren» (Siedler Verlag) am Dienstagabend in Hamburg unter den acht nominierten Büchern für die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung aus. Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels würdigt damit zum vierten Mal ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.

«Demokratien befinden sich auf der ganzen Welt in der Krise, darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Die Frage aber, was es eigentlich heißt, Demokratie zu leben, gerät dabei oft in den Hintergrund. Christina Morina nutzt bisher wenig beachtete Quellen, um zu zeigen, wie unterschiedlich sich das Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland seit den 1980er Jahren entwickelt hat», heißt es in der Begründung der Jury. Morina liefere überraschende und notwendige Impulse für die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. «Ihr Buch riskiert viel, ohne zu polarisieren - Demokratie ist Prozess, kein Zustand.» Christina Morina (48) ist Hochschullehrerin an der Universität Bielefeld.

Nominiert waren außerdem: Jens Beckert («Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht»), Sebastian Conrad («Die Königin. Nofretetes globale Karriere»), Ruth Hoffmann («Das deutsche Alibi: Mythos «Stauffenberg-Attentat» - wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird»), Roman Köster («Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit»), Frauke Rostalski («Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit»), Marcus Willaschek («Kant. Die Revolution des Denkens»), Moshe Zimmermann («Niemals Frieden?: Israel am Scheideweg»).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten