Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Weniger Ärzte im Bereitschaftsdienst: Längere Wartezeiten

Wer in der Nacht oder etwa am Wochenende dringend zum Arzt muss, bekommt Hilfe vom ärztlichen Bereitschaftsdienst. Seit einigen Monaten aber sind in Berlin weniger Ärzte im Einsatz. Das hat Folgen.
Telefonnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes
Die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes steht auf dem Display eines Smartphones. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Patienten und Patientinnen mit einer akuten Erkrankung müssen in Berlin derzeit länger auf eine Behandlung in einer Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder einen Hausbesuch vom ärztlichen Bereitschaftsdienst warten. «Aktuell kann es in den KV-Notdienstpraxen vereinzelt zu Dienstausfällen kommen», sagte eine Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das Problem besteht bereits seit einigen Monaten. «Über alle Dienstarten hinweg - KV-Notdienstpraxen, telefonischer Beratungsdienst und Fahrdienst - konnten in der Dienstplanung für Januar 10 Prozent und im Februar 13 Prozent der Dienste nicht besetzt werden, sodass es zu längeren Wartezeiten kommen konnte.»

Das liegt daran, dass die KV Berlin seit einigen Monaten keine Ärzte mehr einsetzt, die nicht bei ihr unter Vertrag stehen, also keine niedergelassenen Ärzte sind - sogenannte Poolärzte, die vor allem nachts tätig sind. Dabei handelt es sich laut KV um Klinikärzte, Betriebsärzte, Amtsärzte oder auch Ruheständler. Außerdem würden auch viele Ärzte Dienste übernehmen, die keiner hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen.

Anlass für den Einschnitt ist ein Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel. Das Gericht entschied, dass Poolärzte sozialversichert werden müssen, um weiter für eine Kassenärztliche Vereinigung zu arbeiten. Die KV Berlin kann sich das aber nicht leisten.

Mehr als 100 Ärztinnen und Ärzte fallen weg

Nach Angaben der Sprecherin unterstützten im vergangenen Jahr 111 Poolärztinnen und -ärzte den ärztlichen Bereitschaftsdienst, die nun alle wegfallen sind. In den Notdienstpraxen für Erwachsene und im fahrenden Bereitschaftsdienst hätten sie zuvor etwa die Hälfte der Dienststunden übernommen. In den Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche sowie im ärztlichen Beratungsdienst waren es rund ein Drittel.

Insgesamt sei die derzeitige Situation für die KV Berlin noch zu handlen, sagte die KV-Sprecherin. Doch sollte sich nicht bald eine Lösung abzeichnen, müsse das Angebot möglicherweise eingeschränkt werden, um die ohnehin schon «defizitäre Lage» des ärztlichen Bereitschaftsdienstes nicht weiter zu verschlimmern. Die KV Berlin fordere die Politik daher auf, Poolärzte «umgehend» von der Sozialversicherungspflicht zu befreien.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kleid von Prinzessin Diana
People news
Kleidungsstücke von Prinzessin Diana teuer versteigert
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Nagelsmanns Angriffsfrage: Havertz oder Füllkrug gegen Dänen
Ein Mann im Garten
Wohnen
Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten