Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kupferknäuel vor Stuttgarter Oper unterwegs zum Schrottplatz

Zerknüllt in einer Sturmnacht findet ein Teil des Kupferdachs der Stuttgarter Oper vor zwei Jahren einen neuen Platz. Nun ist es früher auf den Schrottplatz gekommen als geplant - wegen der EM.
Kupferknäuel vor Stuttgarter Oper weicht der EM
Das Teil von einem durch Unwetter demolierten und zerknüllten Kupferdaches der Stuttgarter Oper, das als Kunstwerk und «Mahnmal für den fortschreitenden Klimawandel» vor dem Stuttgarter Opernhaus installiert wurde, wird wieder abgebaut. © Bernd Weißbrod/dpa

Zwei Jahre nach seiner Einweihung als Mahnmal ist das bei einem Unwetter 2021 demolierte und zerknüllte Kupferdach der Stuttgarter Oper weggeräumt und zum Schrottplatz gebracht worden - früher als geplant. Einst als «Mahnmal für den fortschreitenden Klimawandel» im Eckensee vor dem Staatstheater platziert, musste das Kupferknäuel am Donnerstag seinen Platz räumen. Nach Angaben des zuständigen Finanzministeriums wurde der frühere Zeitpunkt unter anderem aus Sicherheitsgründen und mit Blick auf die anstehende Fußball-Europameisterschaft beschlossen.

Es sei schon bei der Einweihung als Mahnmal auf Zeit angelegt gewesen, sagte ein Ministeriumssprecher. Die Installation des Kupferknäuels im Eckensee sei eine durch den Denkmalschutz zeitlich befristete Ausnahme für drei Jahre gewesen. Das Kupfer habe nicht mehr verwertet werden können. «Deshalb wird das Kupfer jetzt dem regulären Recycling zugeführt», hieß es im Ministerium.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir und der frühere Stuttgarter SPD-Gemeindefraktionsvorsitzende Martin Körner hatten die Debatte über das rund zwei Tonnen schwere Dachstück als Denkmal angestoßen. Bei seiner Idee für das zeitlich befristete Denkmal im Bassin vor dem Opernhaus habe er sich vom Aktionskünstler Joseph Beuys inspirieren lassen, hatte Rivoir erklärt. Die Natur sei zur Künstlerin geworden. Für die Entscheidung zum Abtransport hatten beide wenig Verständnis gezeigt.

Das Dach stammt aus dem Jahr 1911 und galt bereits vor dem Sturm damals als marode. Bei einem Unwetter am 28. Juni 2021 in Stuttgart war ein Teil davon durch die heftigen Böen abgedeckt worden. Kupferteile waren auf den Vorplatz des Opernhauses gestürzt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lena Klenke
People news
Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht
William und Kate
People news
Royale Rückkehr: Lächelnde Kate bei Geburtstagsparade
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Games news
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Jude Bellingham
Fußball news
«Einer von vielen»: Southgate nimmt Druck von Bellingham
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird