Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Online-Betrug: Verbraucher fürchten Künstliche Intelligenz

Phishing-Mails im Namen von Banken oder Paketfirmen, Enkeltrick, Schocknachrichten: Viele Verbraucher haben das schon erlebt. Doch die Angst vor komplexen Betrugsmethoden mithilfe von KI wächst.
Hacker-Angriffe
Verbraucher fürchten, dass Online-Betrug im Zuge von Künstlicher Intelligenz schwerer zu erkennen sein wird (Archivfoto) © Sebastian Gollnow/dpa

Verbraucher in Deutschland sorgen sich wegen Betrugsversuchen im Internet - erst recht im Zuge neuer Methoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Rund neun von zehn Befragten (91 Prozent) gaben in einer Umfrage des Zahlungsdienstleisters Visa an, bereits Opfer von Betrugsversuchen im Netz geworden zu sein. 83 Prozent glauben demnach, dass Betrugsversuche im Internet in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen haben. Und fast alle (94 Prozent) machen sich Sorgen, dass solche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch schwerer zu erkennen sein werden. 

Wissentlich in Berührung gekommen mit «Deepfakes» sind 17 Prozent der Befragten. Damit sind realistisch wirkende Foto-, Audio-, oder Videoaufnahmen gemeint, die durch künstliche Intelligenz erzeugt oder verändert wurden. Bei den unter 35-Jährigen ist die Zahl deutlich größer (27 Prozent), heißt es in der Umfrage. Dafür hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Mai rund 1.000 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren repräsentativ befragt.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Gängige Betrugsmaschen bekannt und weit verbreitet

Gängige Betrugsmaschen wie Phishing, den Enkeltrick und Schocknachrichten kennen demnach über 90 Prozent der Befragten. So haben 80 Prozent bereits eine gefälschte Nachricht von Paket- oder Lieferdiensten erhalten und 64 Prozent Phishing-Nachrichten im Namen einer Bank. Betrügerische Textnachrichten, die angeblich von Enkeln, Mutter oder anderen Angehörigen stammen, bekamen 42 Prozent. Derartige Telefonanrufe haben 14 Prozent erlebt. 

Ebenso viele waren bereits Ziel von «Love Scamming». Dabei versuchen Betrüger mittels gefälschter Profile in sozialen Medien eine Beziehung aufzubauen, um an Geld zu kommen. Diese Masche kennen rund drei von fünf Befragten (64 Prozent). 

Verbraucher mit selbstbewusster Einschätzung

Viele Verbraucher glauben, Betrug identifizieren zu können. Über die Hälfte (59 Prozent) sagt, dass ihnen das Erkennen von betrügerischen Websites oder E-Mails leichtfällt. Vor dem Einsatz von KI bei Betrugsmaschen haben viele aber Angst.

«In den Fokus von Betrugsversuchen rückt immer stärker die Manipulation von Menschen durch Techniken wie Phishing und Social Engineering», sagt Tobias Czekalla, Deutschland-Chef von Visa. Künstliche Intelligenz sei aber auch bei der Bekämpfung von Betrug ein wichtiger Pfeiler. Visa schütze Zahlungen mit über hundert verschiedenen KI-Modellen, erläuterte Czekalla. Die KI-gestützte Betrugserkennung von Visa habe allein 2023 weltweit Schäden in Höhe von rund 40 Milliarden US-Dollar (rund 37 Mrd. Euro) verhindert.

Insgesamt sind die Befragten geteilter Meinung über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz: Für 38 Prozent überwiegen die Chancen, während sich die Mehrheit (54 Prozent) mehr um die Risiken sorgt. Bei der Generation über 60 ist die empfundene Bedrohung größer (65 Prozent) als bei Verbrauchern unter 35 Jahren (45 Prozent).

 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Weltpremiere des Kinofilms
Tv & kino
«Die drei ???» suchen im Kino den Karpatenhund
Liedermacher Fendrich fürchtet Isolation von Österreich
Musik news
Liedermacher Fendrich fürchtet Isolation von Österreich
Keith Jarrett
Musik news
Wie ein Jazz-Konzert legendär wurde
Mann hält ein Smartphone in den Händen
Internet news & surftipps
Das Smartphone einfacher bedienen: So geht's
Social Media Apps auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Bluesky, Signal & Co: Neustart ohne X und Meta
Screenshot aus «Return to Monkey Island»
Internet news & surftipps
«Return to Monkey Island» mit Guybrush Threepwood
Feyenoord Rotterdam - Bayern München
Fußball news
Kimmich redet Klartext: «Momentan keine Spitzenmannschaft»
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Trügerische Kurve: Warum Kurscharts manchmal täuschen können