Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Neues Angebot im Tarifkonflikt bei Seehäfen

Lange haben Seehafenbetriebe und die Gewerkschaft Verdi im Tarifstreit gerungen - auch mit mehreren Warnstreiks. Nun gibt es ein aufgestocktes Angebot.
Warnstreik im Hamburger Hafen
Warnstreik im Hamburger Hafen
Warnstreiks im Hafen von Hamburg

Im Tarifkonflikt um die Entlohnung von Hafenarbeitern hat der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) ein Angebot vorgelegt. Es umfasse zwei Optionen mit unterschiedlichen Laufzeiten mit jeweils einer deutlichen Reallohnsteigerung, teilte der Verband am Samstag mit. Die Gewerkschaft Verdi kündigte an, das Angebot nun ihren Mitgliedern zur Abstimmung vorzulegen. 

Zwei Tage lang hatten ZDS und Verdi in Bremen um die Bezahlung der rund 11.000 Beschäftigten aus Hamburg, Bremen und Niedersachsen gerungen. Es war bereits die vierte Verhandlungsrunde in dem Tarifstreit. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Der Tarifstreit war von mehreren Warnstreiks begleitet worden. Hunderte Beschäftigte hatten tagelang die Arbeit in den Häfen von Hamburg, Bremerhaven, Bremen, Wilhelmshaven, Emden und Brake niedergelegt.

Arbeitgeber unterbreiten zwei Vorschläge

Nach Angaben der Gewerkschaft bietet ZDS einen Inflationsausgleich von 1.000 Euro und eine Erhöhung der Stundenlöhne ab Januar um 0,95 Euro - bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Alternativ könne sich der Verband bei einer Laufzeit von 16 Monaten einen Inflationsausgleich von 1.400 Euro und eine Erhöhung der Stundenlöhne um 1,15 Euro vorstellen. In beiden Fällen sollen die Beschäftigten zudem höhere Schichtzulagen und 480 Euro mehr Urlaubsgeld erhalten.

«Der ZDS hat sein faires Angebot aus den vorangegangenen Verhandlungen nochmals erhöht», teilte der Verband nach den erneuten Verhandlungen mit, ohne selbst Details zu nennen. «Das Angebot ist in seiner Höhe an der Grenze der Belastbarkeit und stellt die Seehafenbetriebe wirtschaftlich vor erhebliche Herausforderungen.» 

Entscheidung soll Ende August fallen

Das Angebot bleibe hinter den Erwartungen zurück, heißt es hingegen von Verdi. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten rückwirkend zum 1. Juni unter anderem eine Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro sowie eine entsprechende Anhebung der Schichtzuschläge. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. 

Einige Forderungen wie beispielsweise die Erhöhung der Schichtzuschläge habe ZDS jedoch aufgegriffen, teilte die Gewerkschaft mit. Die Mitglieder sollen sich nun selbst eine Meinung bilden und über das Angebot abstimmen. Anschließend werde die Bundestarifkommission auf ihrer Sitzung am 22. und 23. August entscheiden, wie es weitergehen soll.

ZDS hofft auf eine Einigung. «Wir sind zuversichtlich, mit dem finalen Angebot eine langfristige Lösung gefunden zu haben und dadurch das Vertrauen in die Zuverlässigkeit unserer Häfen wiederherzustellen», teilte Torben Seebold mit, Verhandlungsführer für den ZDS.

 

Redaktionshinweis: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dass ein Vorschlag der Arbeitgeber eine Stundenlohnerhöhung um 1,55 Euro vorsieht. Später korrigierte die Gewerkschaft ihre Angaben. Der Vorschlag sieht eine Erhöhung um 1,15 Euro vor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem ESC 2025
Musik news
Gleich drei Moderatorinnen beim ESC-Finale
Eröffnung der Ausstellung zum 100. Geburtstag des Dichters Eugen
Kultur
Eugen Gomringer: 100 Exponate zum 100. Geburtstag
Preisverleihung 45. Filmfestival Max Ophüls Preis
Tv & kino
Filmfestival Max Ophüls Preis gestartet
Die besten Handyspiele für Erwachsene 2025: Unsere Top 6
Handy ratgeber & tests
Die besten Handyspiele für Erwachsene 2025: Unsere Top 6
Trump auf Bitcoin-Konferenz
Internet news & surftipps
Bitcoin steigt vor Trumps Amtseinführung auf Rekordhoch
Netflix auf dem Mac nutzen: Das musst Du dazu wissen
Handy ratgeber & tests
Netflix auf dem Mac nutzen: Das musst Du dazu wissen
Union-Präsident Dirk Zingler
1. bundesliga
Skandalspiel: Berliner Einspruch beim DFB eingegangen
Psychiatrische Ambulanz
Gesundheit
ePA: Verband warnt Patienten mit psychischen Erkrankungen