Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Neuer Index: Wie entwickeln sich Strom- und Gaspreise?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Energiemärkte aufgewühlt. Bei Strom hat sich die Lage wieder normalisiert, bei Gas sieht es anders aus.
Stromzähler
Ursache für teilweise extreme Preisanstiege bei den Energiepreisen war der Ukraine-Krieg. © Patrick Pleul/dpa

Private Haushalte können sich ab sofort bei der Bundesnetzagentur über die allgemeine Preisentwicklung bei Strom und Erdgas informieren. Auf ihrer Datenplattform Smard veröffentlicht die Behörde künftig zu Monatsbeginn einen Strom- und einen Gaspreisindex.

Die Daten böten einen Überblick über die Preisentwicklung für Haushaltskunden und ermöglichten schon zum Monatsanfang einen Ausblick auf die weitere Entwicklung, teilte die Netzagentur in Bonn mit.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

«Extremes Preisniveau weitgehend überwunden»

«Aktuell zeigt sich, dass wir das extreme Preisniveau des Krisenjahres 2022 weitgehend überwunden haben», erklärte Behördenpräsident Klaus Müller. Insbesondere die durchschnittlichen Strompreise hätten sich wieder stabilisiert und sich dem Vorkrisenniveau deutlich angenähert.

Ursache für teilweise extreme Preisanstiege war der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er hatte zu großer Unsicherheit auf den Energiemärkten geführt. Infolge stiegen die Beschaffungskosten vor allem für Erdgas und auch für Strom.

Die Indizes vergleichen die aktuell ermittelten Werte mit dem Basismonat Januar 2021, für den der Wert 100 festgelegt wurde. «Im September 2024 liegt der Strompreisindex für Neukunden bei 109,2 Prozentpunkten und damit nur noch 9,2 Prozent oberhalb des Vorkrisenniveaus.» Inflationsbereinigt liege der Index sogar unterhalb des Niveaus von Januar 2021. «Der starke Anstieg der Großhandelspreise spiegelt sich somit nicht mehr so stark in den Strompreisen wider», stellte die Netzagentur fest. Der Index für Bestandskunden liegt aktuell bei 125. 

Gaspreise noch immer spürbar über Vorkrisenniveau

Der September-Gaspreisindex liegt für Neukunden bei 175, für Bestandskunden bei 182. «Zwar ist der Gaspreisindex im Vergleich zur Krisenzeit deutlich gesunken, dennoch liegen die Gaspreise noch immer spürbar über dem Vorkrisenniveau», hieß es. Auf dem Höhepunkt der Energiekrise im September 2022 lag der Neukunden-Indexwert bei 426. Für Bestandskunden lag der Höchstwert bei 243, und zwar im Juni 2023. In die Berechnung des jeweiligen Index fließen neben Beschaffungskosten auch Umlagen, Steuern, Netzentgelte, Abgaben, Vertriebskosten und Margen ein.

Auch Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 stellen Daten zur Energiepreisentwicklung zur Verfügung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Geburtstagsfeier und Albumvorstellung «50 Jahre Karat»
Musik news
«Wir sind im Spielfieber»: 50 Jahre Karat
Rose Byrne
Kultur
Preisträger der 75. Berlinale
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin
Fußball news
«Heute hat's geknallt»: Guirassy-Show erlöst BVB
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein