Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr zuckerhaltige Getränke produziert

Cola, Limo und Co. gehen immer: Nach einem leichten Einbruch in der Corona-Zeit erreicht die Produktion 2023 wieder das gewohnte Level. Dabei zeigt sich ein Trend.
Softdrinks
93 Liter zuckerhaltige Erfrischungsgetränke pro Kopf © Lukas Schulze/dpa

Die Menschen in Deutschland trinken wieder mehr zuckerhaltige Erfrischungsgetränke. Im vergangenen Jahr ist die im Inland produzierte Menge an Colas, Limonaden und ähnlichen Getränken um 6 Prozent auf 7,8 Milliarden Liter gestiegen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Daraus ergibt sich ein Pro-Kopf-Verbrauch von 93 Litern im Jahr. 

Seit 2020 hatten die Statistiker deutlich geringere Mengen registriert. Langfristig hat sich an der Menge der Zuckergetränke aber wenig geändert: 2013 wurden 7,7 Milliarden Liter hergestellt. Um knapp 13 Prozent gestiegen ist seitdem der Anteil der Light-Varianten, die 2023 knapp 19 Prozent der Gesamtmenge ausmachten. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Grundsätzlich greifen die Menschen häufiger zum Wasser. 2023 wurden in Deutschland insgesamt 12,29 Milliarden Liter Mineral-, Tafel- oder Heilwasser abgefüllt. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kristin Davis
People news
Kristin Davis: Mann lieh sich Geld und ignorierte mich dann
Naomi Watts
People news
Naomi Watts: Hätte Hollywood ohne David Lynch verlassen
TV Ausblick ARD - A better Place
Tv & kino
Eine Stadt ohne Gefängnisse
Android-Handy orten: So geht’s für Geräte von Google, Samsung & Co.
Handy ratgeber & tests
Android-Handy orten: So geht’s für Geräte von Google, Samsung & Co.
Glasfaser-Kabel ragen aus einem Schaltschrank heraus
Internet news & surftipps
Glasfaser-Urteil: Laufzeit beginnt mit Vertragsschluss
Das Logo der Deutschen Telekom
Internet news & surftipps
Phishing mit Telekom-«Treuepunkten» und «Schutzfilter»
FC Bologna - Borussia Dortmund
Fußball news
Offiziell: Borussia Dortmund trennt sich von Trainer Sahin
Eine Frau öffnet eine Backofentür
Wohnen
Kann man Restwärme von Küchengeräten sinnvoll nutzen?