Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Lauterbach zu Corona-Regeln für Kinder: «Zum Teil zu streng»

Ausgangssperren, digitaler Unterricht und eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen: Die Corona-Politik hat die Gesellschaft polarisiert. Politiker räumen nun teilweise Fehler ein.
Karl Lauterbach
«Wir haben den Kindern parallel zu wenig geboten»:  Karl Lauterbach. © Serhat Kocak/dpa

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Fehler der Politik in der Corona-Pandemie eingeräumt. «Der größte Fehler war, dass wir bei den Kindern zum Teil zu streng gewesen sind und mit den Lockerungsmaßnahmen wahrscheinlich etwas zu spät angefangen haben», sagte er dem «Spiegel».

«Wir hätten mehr tun müssen, um Bildungsdefizite zu vermeiden, um das Bildungsangebot in den Schulen aufrechtzuerhalten.» Und man habe die Zeit nicht genutzt, um die «katastrophale Digitalisierung» in den Schulen zu verbessern. «Wir haben den Kindern parallel zu wenig geboten, wir haben sie zu wenig psychotherapeutisch betreut. Wir haben Warnsignale übersehen», sagte er.

Unterm Strich sei Deutschland aber «sehr gut» durch die Pandemie gekommen - gemessen auch daran, dass die Bevölkerung relativ alt sei. «Jeder hat auch Fehler gemacht, aber unsere Gesamtbilanz ist gut.» Technisch sei Deutschland heute viel besser auf die nächste Pandemie vorbereitet. «Wir können zu jedem Zeitpunkt viel schneller als vorher international und auch in Deutschland Impfstoffe entwickeln und produzieren. Wir haben sehr viel mehr Schutzmaterial zur Verfügung und sind unabhängiger von Lieferketten.» Als Gesellschaft sei Deutschland aber schlechter vorbereitet. Es gebe «eine massiv mobilisierte Untergruppe», die stark mit den AfD-Wählern überlappe, Infektionsschutzmaßnahmen ablehne und gegen Impfungen sei. «Sie würde jede künftige Pandemie politisch in der Bewältigung erschweren.»

«Mit Forderungen nach Zwangsimpfung muss man sehr vorsichtig sein»

Der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte dem «Spiegel»: «Wir haben Entscheidungen getroffen, denen ich heute nicht mehr zustimmen würde. Zum Beispiel die nächtliche Ausgangssperre, die kaum Wirkung auf die Unterbrechung der Infektionsketten hatte.» Dagegen habe man viel zu lange mit strengen Maßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen zugewartet. Dabei seien die «ja Brutstätten für das Virus» gewesen. «Die Lehre für mich ist: Mit Forderungen nach einer Zwangsimpfung muss man sehr vorsichtig sein, die konnte ja nicht einmal für die Pflegeheime und Krankenhäuser in Bayern umgesetzt werden.» Und heute seien in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang Impfschäden bekannt. «Insofern kann ich die damaligen Widerstände aus heutiger Sicht verstehen.»

Der damalige Kanzleramtschef der schwarz-roten Bundesregierung, Helge Braun (CDU), sagte, die Regierung habe die Wirkmächtigkeit der Impfstoffe anfangs zu hoch eingeschätzt. Gestützt auf einen ersten Bericht des Robert Koch-Instituts sei man davon ausgegangen, dass Geimpfte auch vor Ansteckungen sicher seien. «Wir haben das Impfen als eine Lösung für den Ausstieg aus der Pandemie beworben und eine Erwartung geschürt, die wir am Ende nicht erfüllen konnten», sagte Braun. Später sei klar geworden, dass die Impfung höchstens vor schweren Verläufen schütze, nicht aber die Infektionsketten durchbreche. Heute sei deshalb seine Sorge, dass sich in der Gesellschaft eine Impfmüdigkeit breitmache, obwohl das Impfen noch immer die beste Prävention für viele Krankheiten sei, so Braun.

Vor vier Jahren breitete sich das Coronavirus weltweit aus. In Deutschlands entschied sich die Politik damals unter anderem für Schulschließungen und Ausgangssperren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus