Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

«Groko» am beliebtesten bei den Wählern

Welche Partei man wählen soll, ist die eine Frage. Doch welche Regierung man sich am liebsten wünscht, steht auf einem anderen Blatt. Die Bürger haben hier einen klaren Favoriten.
Große Koalition
Die erste «Groko»: CDU-Kanzlerkandidat Kurt Georg Kiesinger und SPD-Chef Willy Brandt besiegeln 1966 das Bündnis aus Union und Sozialdemokraten, die zusammen auf fast 87 Prozent der Stimmen kamen (2021: 50 Prozent). © Wolfgang Weihs/dpa

Eine Koalition aus Union und SPD ist nach wie vor die beliebteste Option für eine neue Regierung nach der Bundestagswahl. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage für den «stern» und die RTL-Gruppe. Mit 43 Prozent steht das früher «Groko» (von «großer Koalition») genannte Regierungsbündnis ganz oben in der Gunst der Wahlberechtigten, gefolgt von Schwarz-Grün (33 Prozent) und einer Koalition aus CDU/CSU und AfD (17 Prozent).

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Ein solches rechts-konservatives Bündnis hatte Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) allerdings ausgeschlossen, eine Koalition aus Union und Grünen wiederum lehnt der CSU-Vorsitzende Markus Söder ab. Ob überhaupt Union plus SPD oder Union plus Grüne im neuen Bundestag eine Mehrheit hätten, ist aus den Umfragen noch nicht sicher abzuleiten - möglicherweise müsste noch ein weiterer Partner dazukommen.

Der Name «große Koalition» geht auf das 20. Jahrhundert zurück

Am beliebtesten ist die «Groko» - die früher so hieß, weil CDU/CSU und SPD im 20. Jahrhundert immer mit weitem Abstand die stärksten Parteien waren - bei den Anhängern der Sozialdemokraten (81 Prozent). Aber auch bei den Fans der Union ist sie die populärste Regierungsoption (53 Prozent). Zuletzt gab es sie von 2013 bis 2021 unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ariana Grande
Musik news
Ariana Grande: Getrennte Eltern dank mir beste Freunde
TV-Ausblick RTL - «Dünentod - Schatten der Vergangenheit»
Tv & kino
Morde an der Nordsee - «Dünentod» bei RTL
Semperopernball 2025
People news
Heino orientiert sich an Heesters - bis 104 auf Bühne stehen
OpenAI
Internet news & surftipps
Medien: Musk-Gruppe bietet für Kontrolle über OpenAI
Youtube-Logo
Internet news & surftipps
20 Jahre Youtube: Vom Elefanten-Filmchen zum Video-Imperium
Mann benutzt Smartphone-App Collabora Office
Internet news & surftipps
App für Texte und Tabellen auf Android und iOS
Dirk Schuster
Fußball news
Früherer Trainer des Jahres: Schuster arbeitet in Georgien
Ehepaar bearbeitet Unterlagen
Wohnen
Immobilienübertragung: So planen Sie steuerlich klug