Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Pistorius über Nato: Müssen Zwei-Prozent-Ziel übertreffen

Mehr Geld für die Bundeswehr: Der Verteidigungsminister hält es für erforderlich, bisherige Ziele in der Nato nach oben zu korrigieren - und das schnell.
Verteidigungsminister Pistorius besucht Hawaii
Verteidigungsminister Pistorius besucht Hawaii
Verteidigungsminister Pistorius besucht Hawaii
Verteidigungsminister Pistorius besucht Hawaii
Verteidigungsminister Pistorius besucht Hawaii

Verteidigungsminister Boris Pistorius hält weiter wachsende Militärausgaben über das Zwei-Prozent-Ziel der Nato hinaus in unsicheren Zeiten für nötig. In einer Rede vor Wissenschaftlern und Militärs des US-Instituts für Asiatisch-Pazifische Sicherheit (APCSS) in Honolulu verwies er auf Bedrohungen durch Russland und wachsende Spannungen, die auch von chinesischen Machtansprüchen getrieben seien. 

Inzwischen erfüllten zwei Drittel der Nato-Verbündeten das erklärte Ziel, zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung bereitzustellen und Deutschland gebe 150 Prozent mehr aus als noch vor zehn Jahren, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag in Hawaii. «Da können und dürfen wir nicht stoppen. Wir müssen über das Zwei-Prozent-Ziel hinausgehen. Und vor dem Hintergrund der russischen Aggression müssen wir das schnell machen», sagte Pistorius. «Das ist eine klare Aufforderung - auch an meine eigene Regierung.» 

Deutschland erfüllt das Nato-Ziel mit dem 100 Milliarden Euro schweren und über Schulden finanzierten Topf für die Bundeswehr («Sondervermögen»). Daraus werden große Beschaffungsprojekte für die Truppe finanziert und Deutschland erfüllt zugleich das Nato-Ziel.

Der reguläre Verteidigungshaushalt soll nach dem Haushaltsentwurf der Ampel-Spitzen im kommenden Jahr von derzeit rund 52 Milliarden Euro nur um 1,25 Milliarden Euro wachsen - weniger als Pistorius für nötig hält. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat erklärt, dass der Verteidigungshaushalt von 2028 an - wenn das Sondervermögen verbraucht ist - auf 80 Milliarden Euro steigen soll.

Ukraine-Krieg bleibt größtes Problem für Europas Sicherheit

In seiner Rede vor dem Institut, das dem US-Verteidigungsministerium angegliedert ist, betonte Pistorius die Bedeutung der Partnerschaft mit den USA für Deutschland. Er bekräftigte, dass Deutschland inzwischen mehr für die Abschreckung und Verteidigungsfähigkeit leiste und verwies auch auf die angelaufene Stationierung einer Brigade der Bundeswehr in Litauen. «Deutschland hat eine zentrale Rolle bei der Verteidigung der Nato-Ostflanke», sagte er. 

Für die Sicherheit in Europa bleibe der Krieg in der Ukraine das größte Problem. Zur Lage im Indopazifik-Raum verwies Pistorius auf wachsende Besorgnis von Staaten angesichts des Vorgehens der Regierung in Peking. Es sei an China, sich an die internationale regelbasierte Ordnung zu halten, sonst gefährde das Land auch seine eigene, wirtschaftliche Erfolgsgeschichte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Illustration - Kino
Tv & kino
Programmkinos ziehen mehr Besucher an
Chemnitz 2025 - Kulturhauptstadt Europas
Kultur
Wie Chemnitz in sein Kulturhauptstadtjahr startet
TV-Ausblick - ZDF  - Die Toten vom Bodensee - Die Medusa
Tv & kino
«Die Toten vom Bodensee»: Abschied von Kommissarin Hoffmann
Tiktok
Internet news & surftipps
Tiktok trifft auf Skepsis beim Obersten US-Gericht
Wetter-Apps auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Umfrage: Kaum jemand kommt ohne Wetter-App aus
Rahmen mit elektronischem Papier
Internet news & surftipps
Bildlein wechsel dich: Neue Rahmen mit elektronischem Papier
RB Leipzig - Werder Bremen
Fußball news
Klopp trifft Rose: RB-Gipfel am Montag in Leipzig
Eine Gruppe arbeitet zusammen in einem Büro
Job & geld
Ist meine Weiterbildung Arbeitszeit?