Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Irans Religionsführer begnadigt knapp 3.000 Gefangene

Regelmäßig spricht Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei Amnestien aus. Wer davon profitiert, ist oft unklar. Aktivisten hatten die Begnadigungen in der Vergangenheit kritisiert.
Ajatollah Ali Chamenei
Irans Religionsführer Ali Chamenei begnadigt 3000 Gefangene. (Archivbild) © ---/Office of the Iranian Supreme Leader/AP/dpa

Irans Religionsführer Ali Chamenei hat knapp 3.000 Gefangene begnadigt. Der Schritt erfolgte auf schriftlichen Antrag von Justizchef Gholam-Hussein Mohseni-Edschehi, wie die iranische Nachrichtenagentur Tasnim meldete. Die Begnadigungen sahen auch Strafmilderungen vor und erfolgten anlässlich des Geburtstagsfests des islamischen Propheten Mohammed sowie schiitischen Gelehrten Dschafar Sadik.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Der staatlichen Nachrichtenagentur Irna zufolge wurden außerdem die Todesstrafen von 59 Verurteilten in Haftstrafen umgewandelt. Von den insgesamt 2.887 Amnestien stammten die meisten Verurteilungen aus den Bereichen der Allgemein- und Revolutionsgerichte. In 1.291 Fällen sollen die Gefangenen freikommen, 1.596 weitere Inhaftierte erhalten Strafminderung. Auch 40 Ausländer wurden begnadigt.

Regelmäßig begnadigt das Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei Gefangene, oft rund um islamische Feiertage. Nach Darstellung der religiösen Führung soll damit Milde gezeigt werden. Nach den landesweiten Protesten im Herbst 2022 etwa hatte der Religionsführer Zehntausende Gefangene begnadigt. Damals kritisierten Aktivisten die Amnestien als Ablenkungsmanöver vom repressiven Regierungskurs.

Am Mittwoch war die bekannte Politikerin Faeseh Haschemi und Tochter des inzwischen verstorbenen Ex-Präsidenten Ali Akbar Haschemi-Rafsandschani vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Haschemi war Ende September 2022 verhaftet worden und im Zuge der Protestwelle zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein im Iran inhaftierter Österreicher war vor wenigen Tagen freigekommen. Ob auch sie begnadigt wurden, blieb offen. 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Prozessbeginn im Fall Schumacher
People news
Schumacher-Erpressung: Angeklagte schuldig gesprochen
Bündnis
Musik news
Verein «Laut gegen Nazis» sichert Rechte an «Döp dö dö döp»
Von Thanos bis Red Hulk: Das sind die 6 besten Marvel-Bösewichte
Tv & kino
Von Thanos bis Red Hulk: Das sind die 6 besten Marvel-Bösewichte
Softwareupdate iOS 18.3.1.
Internet news & surftipps
Test: Update-Versorgung für Smartphones läuft gut
Netflix-Profil löschen oder ändern: So geht’s
Handy ratgeber & tests
Netflix-Profil löschen oder ändern: So geht’s
Galaxy S25 einrichten: So gehst Du vor und das musst Du beachten
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 einrichten: So gehst Du vor und das musst Du beachten
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Mit letzter Kraft ins Ziel: Biathleten feiern WM-Bronze
Frau am Briefkasten
Job & geld
Abzocke per Postkarte: Betrüger bloß nicht zurückrufen