Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Iran: Ehemaliger Atom-Verhandler soll Außenminister werden

Irans neuer Präsident will einen der erfahrensten Diplomaten als Außenminister. Im Westen ist er kein Unbekannter.
Abbas Araghchi
Abbas Araghchi gilt als einer der erfahrensten Diplomaten des Landes. (Archivbild) © Ebrahim Noroozi/AP/dpa

Mit einem der früheren Hauptverhandler des Wiener Atomabkommens soll ein erfahrener Diplomat neuer Außenminister des Irans werden. Präsident Massud Peseschkian habe Abbas Araghchi für das Amt nominiert, berichtete die Nachrichtenagentur Isna. Der 61-Jährige braucht noch die Zustimmung des Parlaments, die ist ihm laut Beobachtern aber sicher. 

Araghchi war Botschafter in Finnland sowie Japan. Später wurde er Vizeaußenminister unter Präsident Hassan Ruhani (2013-2021) und damit die Nummer zwei des iranischen Atomteams. Nach Abschluss des Abkommens führte er bei Nachverhandlungen das iranische Verhandlungsteam an. Araghchi gilt als Befürworter besserer Beziehungen mit dem Westen und eines direkten, wenn auch kritischen Dialogs mit dem politischen Erzfeind USA. Bezüglich Israel vertritt er einen kritischen Standpunkt, auch wenn Beobachter vermuten, dass er gegen eine militärische Auseinandersetzung mit dem regionalen Erzfeind ist. 

Für Präsident Peseschkian steht die Wiederaufnahme der Atomverhandlungen mit dem Westen weit oben auf der Agenda. Nur über ein neues Abkommen könnten Sanktionen aufgehoben werden und das ölreiche Land damit aus der fast sechsjährigen Wirtschaftskrise kommen. 

Am Samstag hatte Peseschkian Mohammed Eslami als Leiter der iranischen Atomenergiebehörde (AEOI) bestätigt. Beobachter vermuten, dass Araghchi, der zum Vizepräsidenten ernannte ehemalige Außenminister Mohammed-Dschawad Sarif und Eslami ein zukünftiges Trio für mögliche Atomverhandlungen bilden könnten. Seit fast zwei Jahren stocken die Bemühungen zur Wiederbelebung des Wiener Atomabkommens von 2015.

Damals hatte Teheran sich verpflichtet, sein Atomprogramm einzuschränken. Im Gegenzug wurden UN-Sanktionen aufgehoben, die unter anderem den iranischen Ölexport und Bankensektor betrafen. Der Pakt sollte verhindern, dass das Land Atomwaffen entwickelt. Nachdem aber die USA 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen waren, hielt sich Teheran auch nicht mehr an Beschränkungen. 

Peseschkian hat nach seinem Wahlsieg verkündet, dass der Iran keine Atombomben bauen wolle und beteuert, dass diese keine Rolle in der Verteidigungsdoktrin des Landes spielten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Historische Stätten in Mossul nach IS-Zerstörung restauriert
Kultur
Altstadt von Mossul ist nach IS-Zerstörung restauriert
The Weeknd
Musik news
The Weeknd hat erste Filmhauptrolle in «Hurry Up Tomorrow»
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! - Folge 12
People news
Sam Dylan fliegt aus dem RTL-Dschungelcamp
Digitalisierung Verwaltung
Internet news & surftipps
Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran
KI Symbolbild
Internet news & surftipps
Deutsche und französische Start-ups fordern KI-Offensive
Screenshot «Slay the Spire»
Internet news & surftipps
Deck-Building: Kurzweilige Kartenspiele mit Monsteralarm
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Fußball news
VfB Stuttgart bezwingt Augsburg und steht im Halbfinale
Zwei Frauen schauen auf einen Laptop
Job & geld
Steuererklärung: So meistern Ausländer die Sprachbarrieren