Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Umfrage: Nur ein Drittel der Deutschen hat Nachlass geregelt

Ein Testament zu errichten, ist weder sonderlich kompliziert noch teuer. Und doch kümmern sich viele Deutsche erst spät darum.
Drei Personen sitzen auf einer Parkbank
Laut einer Umfrage haben nur 31 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ein Testament oder einen Erbvertrag verfasst. © Tobias Hase/dpa/dpa-tmn

Nur rund jede dritte volljährige Person in Deutschland (31 Prozent) hat bereits ein Testament aufgesetzt oder einen Erbvertrag geschlossen, um zu regeln, was nach dem eigenen Tod mit dem Vermögen geschehen soll. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Forums für Erbrecht. 

Wenig verwunderlich dabei: Je älter die Befragten, umso eher haben sie sich um ihren letzten Willen gekümmert. In der Altersgruppe 60 plus haben knapp sechs von zehn Befragten (58 Prozent) bereits ein entsprechendes Schriftstück aufgesetzt, während das in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lediglich jeder 33. gemacht hat (3 Prozent).

Dabei gibt es laut Milan Bayram von der Bundesnotarkammer gar keinen zu frühen Zeitpunkt, um sich über den eigenen Nachlass Gedanken zu machen. Wer selbst in der Hand haben möchte, was mit dem eigenen Hab und Gut im Ernstfall geschehen soll, der benötigt ein Testament oder einen Erbvertrag. Wer beides nicht rechtzeitig hinterlässt, riskiert, dass die gesetzliche Erbfolge greift - die womöglich nicht dem eigenen Willen entspricht.

Testament: weder kompliziert noch teuer

Ein eigenes Testament zu errichten, ist dabei gar nicht kompliziert - die Formvorschriften sind denkbar simpel. Grundsätzlich reicht es, den eigenen Willen handschriftlich niederzuschreiben und das Dokument zu unterzeichnen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dass das Testament wirklich gültig ist, kann auch einen Notar dafür konsultieren. Für einen Erbvertrag ist das sogar zwingend erforderlich. 

Die Kosten für die notarielle Beurkundung eines Testaments und die Beratung dazu richtet sich Bayram zufolge nach dem zu vererbenden Vermögen. «Bei einem Vermögen in Höhe von zum Beispiel 250.000 Euro fällt eine notarielle Beurkundungsgebühr von 535 Euro für ein Testament an.» Hinzu kommen 19 Prozent Umsatzsteuer und etwaige Auslagen.

Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa zwischen dem 29. und 31. Oktober 2024 mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren befragt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fotograf Thomas Billhardt
Kultur
Vietnam-Krieg und «Bruderkuss»: Fotograf Billhardt ist tot
Kunstraub im Drents Museum in Assen
Kultur
Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Mr. No Pain: Der Film mit Jack Quaid in der Vorschau
Tv & kino
Mr. No Pain: Der Film mit Jack Quaid in der Vorschau
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
SC Freiburg - Bayern München
Fußball news
FC Bayern nutzt Leverkusen-Patzer - BVB weiter in der Krise
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt