Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Gewalt am Arbeitsplatz: Bei emotionalem Trauma Hilfe suchen

Eine Notärztin versucht, zu helfen - und wird dabei angegriffen: Die Wunden, die sie erleidet, sind nicht nur physisch. Was Gewalt am Arbeitsplatz mit einem machen kann und wie man Hilfe bekommt.
Ein roter Lichtschein liegt über einem Auge
Gewalttaten am Arbeitsplatz können nicht nur physische Verletzungen, sondern auch posttraumatische Belastungsstörungen verursachen. © Henrik Josef Boerger/dpa/dpa-tmn

Im Job angegriffen werden: Allein die Vorstellung ist ein purer Alptraum. Und doch passiert es immer wieder, dass zum Beispiel Kassierer, Busfahrer oder Rettungs- und Pflegekräfte Opfer von Gewalt werden. 

Dann sind es meist nicht nur physische Wunden, die Betroffene davontragen, berichtet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), sondern auch seelische. 

Posttraumatische Belastungsstörung kann eine Folge sein 

Jeder Mensch verarbeitet solche Erlebnisse unterschiedlich. Als Folge kann sich eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln. Sie kann vor allem auftreten, wenn jemand Opfer eines bewussten Angriffs geworden ist. In selteneren Fällen kann das auch passieren, wenn man Zeuge eines Arbeitsunfalls geworden ist.

Das Krankheitsbild ist der DGUV zufolge vielschichtig. Oft sind Betroffene schnell reizbar und schreckhaft. Sie fühlen verstärkt Emotionen wie Angst, Hilflosigkeit, Wut und Unverständnis. Alpträume oder Geräusche und Gerüche können traumatische Erinnerungen erneut hervorrufen.

Soziale Unterstützung kann helfen

Um die traumatische Erfahrung besser zu verarbeiten, braucht es soziale Unterstützung, so die DGUV. Konkret heißt das: Kolleginnen und Kollegen sowie Führungskräfte sollten den Vorfall nicht herunterspielen. Stattdessen sollten sie Betroffenen das Gefühl geben, sicher zu sein - und Unterstützung anbieten. So gibt es im besten Falle eine betriebliche psychologische Erstbetreuung, die Betroffene in Anspruch nehmen können. 

Hilfe durch das Psychotherapeutenverfahren

Außerdem bietet die gesetzliche Unfallversicherung ein sogenanntes Psychotherapeutenverfahren an. Innerhalb weniger Tage erhalten Betroffene von Gewalt dann bereits professionelle Unterstützung, die schweren, psychischen Folgen vorbeugen soll. Eingeleitet wird das vom Durchgangsarzt bzw. von der Durchgangsärztin oder dem Unfallversicherungsträger. 

Wichtig ist dafür, dass der Betrieb den Vorfall zeitnah meldet. Ab drei Tagen Arbeitsunfähigkeit herrscht eine Meldungspflicht. Wenn der oder die Betroffene arbeitsfähig ist, aber dennoch Behandlungsbedarf besteht, kann der Arbeitgeber den Vorfall mit dessen Einverständnis melden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ARD - «Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa»
Tv & kino
So ist der letzte «Tatort» mit Borowski ausgegangen
Christoph Kramer
Kultur
Fußballer Christoph Kramer schreibt ersten Roman
Grand Prix von Australien
People news
US-Regisseur Kosinski: Hamilton als Fahrlehrer unvergesslich
Baidu - Technologieplattform Apollo
Internet news & surftipps
Chinesischer Techkonzern Baidu bringt neue KI-Modelle heraus
Google Chromecast Audio
Internet news & surftipps
Google: Update soll tote Chromecasts wieder streamen lassen
Pokémon GO: Magnet-Lockmodul und ausgelöste Entwicklungen erklärt
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Magnet-Lockmodul und ausgelöste Entwicklungen erklärt
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Fußball news
«Luft ist nicht raus»: Leverkusen besiegt VfB 4:3 nach 1:3
Junge Frau arbeitet im Büro
Job & geld
Welche Ausbildung lohnt sich heute noch?