Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Das Smartphone weglegen bei der Arbeit: So funktioniert es

Smartphone weg, Fokus an – leichter gesagt als getan. Im Alltag oder Job fällt es oft schwer, das Gerät beiseitezulegen, obwohl es die Konzentration stört. So gelingt es trotzdem.
Eine Frau blickt auf ihr Smartphone in einem Konferenzraum
Ständige Smartphone-Nutzung kann im Arbeitsalltag die Konzentration beeinträchtigen. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter – und oft ein großer Konzentrationskiller. Der dauerhafte Input lenkt nicht nur ab, sondern belastet auch Körper und Geist. Die Auswirkungen können gravierend sein. Von nachlassender Produktivität über Verspannungen und Schlafstörungen bis hin zu ernsthaften Unfallrisiken, etwa im Straßenverkehr oder beim Bedienen komplexer Maschinen. 

Mit ein paar bewussten Veränderungen lässt sich der Handykonsum jedoch gezielt steuern. Wie man das Smartphone öfter mal weglegen und so die Kontrolle über Konzentration und Zeit zurückgewinnt, verrät Dirk Windemuth. Er ist Psychologe und Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit und rät in der Zeitschrift «Arbeit & Gesundheit» (06/2024) der Berufsgenossenschaft Holz und Metall zu diesen fünf Schritten:

Tipp 1: Das Smartphone außer Sichtweite legen

Der einfachste Schritt: Das Smartphone in einen anderen Raum legen. Selbst im ausgeschalteten Zustand signalisiert es dem Gehirn, dass es «auf Abruf» sein muss. Aus den Augen, aus dem Sinn – und der Fokus bleibt bei der eigentlichen Aufgabe. 

Tipp 2: Feste Nutzungszeiten einplanen

Klare Zeitfenster für die Handynutzung festlegen, etwa nach der Arbeit oder in einer längeren Pause. Diese Phasen kann man gezielt nutzen, ohne dabei ständig zwischen dem Smartphone und anderen Tätigkeiten hin- und herzuschalten. Das Gehirn muss dadurch weniger oft «umdenken», wodurch kurze, aber ständige Unterbrechungen fordernder sind.

Tipp 3: Push-Benachrichtigungen deaktivieren

Unnötige Push-Benachrichtigungen ausschalten. Das hält viele der nur vermeintlich wichtigen neuen Informationen vom Gehirn fern.

Tipp 4: Smartphonefreie Pausen einlegen

Auch in Pausen gilt: weg mit dem Smartphone. Pausen dienen der Erholung, nicht der zusätzlichen Reizüberflutung. Wer diese Zeit zum bewussten Abschalten nutzt, gönnt dem Gehirn die nötige Regeneration.

Tipp 5: Antworten bewusst verzögern

Die weit verbreitete Vorstellung, dass Nachrichten sofort beantwortet werden müssen, erhöht den Druck. Wer sich davon befreit, kann Stress effektiv abbauen.

Warum diese Tipps funktionieren: Befindet sich das Gerät in Sichtweite, wird es unweigerlich zu einer ständigen Ablenkung – selbst wenn es stumm ist. Das Gehirn nimmt es als potenzielle Informationsquelle wahr, speichert es und prüft unbewusst immer wieder auf mögliche Relevanz. «Dieses Filtern benötigt, wenn auch geringfügig, Aufmerksamkeit vom Gehirn und senkt die Konzentration auf anderes», so Dirk Windemuth.

Das Smartphone verdrängt damit häufig andere Reize, die das Gehirn eigentlich priorisieren sollte – sei es während der Arbeit oder in Gesprächen mit Freunden und Bekannten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
Neue Netflix-Miniserie
Tv & kino
Ein KI-Roboter aus den 1970ern - «Cassandra» auf Netflix
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Fußball news
Mini-Krise abgewendet: VfB träumt schon vom Finale in Berlin
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite