Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bei Lebensmittelrückrufen immer up to date sein

Im Supermarkt unterwegs und es hängt ein Zettel aus, der über einen Rückruf informiert. Leicht zu übersehen und vielleicht schon zu spät. Mit dieser App gibt es solche Informationen schneller.
«Lebensmittelwarnung.de»-App auf einem Smartphone
«Lebensmittelwarnung.de» gibt es nicht nur als Webseite, sondern auch als App mit praktischen Push-Nachrichten bei neuen Warnungen. © Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

Produktrückrufe passieren ständig. Aber man bekommt sie nicht immer unbedingt mit. Da kann die App «Lebensmittelwarnung.de» vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) helfen.

Per Push-Benachrichtigungen meldet die Anwendung jederzeit neue Warnungen, Rückrufe und andere Informationen. Was genau per Push gemeldet werden soll, kann man etwa nach dem Grund der Meldung und dem Produkttyp personalisieren. Die Anwendung gibt es für iOS und Android, sie ergänzt die Webseite «Lebensmittelwarnung.de».

Ein Überblick - komplett oder gefiltert

Ansonsten finden sich sowohl bei der App als auch bei der Webseite direkt auf der Startseite alle aktuellen Meldungen zu bekannten Rückrufen in den 16 Bundesländern, etwa von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen oder Kosmetika.

Hier kann für einzelne Produkte eingesehen werden, von wann der Rückruf ist, was genau das Problem ist, wo er überall gilt, was die gesundheitlichen Folgen sein können.

Um gezielt Meldungen zu finden, die einen vielleicht oder sicher betreffen, gibt es eine Volltextsuche. Außerdem lässt sich die komplette Meldungsliste auch nach verschiedenen Kriterien filtern.

Von Acrylamid bis Zoonosen - das Glossar klärt auf

«Lebensmittelwarnung.de» bietet zudem noch ein hilfreiches Glossar. Darin werden viele verschiedene Fachbegriffe und Fremdwörter verständlich erklärt. Bei Schadstoffen etwa wird dargelegt, wo sie meist vorkommen können und warum sie problematisch sind.

Wer sich über Lebensmittel hinaus auch noch für Rückrufe andere Produkte interessiert, kann einen Blick in die Datenbank «Gefährliche Produkte in Deutschland» werfen, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unterhält und wo sämtliche Produktkategorien zu finden sind.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein