Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Long-Covid-Verdacht: Was muss ich wissen?

Die Infektion überstanden, aber immer noch Symptome: Das ist relativ selten, aber für Betroffenen mit großen Einschränkungen verbunden. Was Anzeichen für Long Covid sind - und welche Hilfe es gibt.
Erschöpfung
Offiziell genesen - und doch noch nicht wieder fit. Ein Teil der Long-Covid-Betroffenen erlebt große Erschöpfung. © Christin Klose/dpa-tmn

Corona-Infektionen, deren Symptome oder Auswirkungen länger anhalten als die anderer Infekte und so Leben und Alltag beeinträchtigen - kann das Long Covid sein? Wann spricht man überhaupt von Long Covid - und wie lässt es sich behandeln? Die Stiftung Gesundheitswissen gibt Antworten und Tipps, um Symptome zu verstehen und geeignete Anlaufstellen zu finden.

Was versteht man unter Long Covid? 

Long Covid bezieht sich auf anhaltende gesundheitliche Probleme, die mindestens vier Wochen nach einer COVID-19-Infektion fortbestehen. Zu den häufigsten Symptomen zählen extreme Müdigkeit und Erschöpfung - ein Gefühl, alltägliche Dinge nicht mehr schaffen zu können, etwa drei Treppenstufen zu steigen oder sich einen Kaffee zu machen, so die Stiftung. Der Fachbegriff dafür lautet Fatigue. Dazu kommen Atembeschwerden, Muskelschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. 

Der Begriff Long Covid ist nicht eindeutig definiert, er beschreibe laut Weltgesundheitsorganisation WHO gesundheitliche Beschwerden, die länger als vier Wochen nach einer Corona-Infektion andauern und nicht durch eine andere Erkrankung zu erklären sind. Wer nach einer COVID-Erkrankung merkt, dass Beschwerden nicht weggehen, zurückkommen oder neu auftreten, sollte ärztlichen Rat einholen, so die Stiftung Gesundheitswissen.

An wen wende ich mich beim Verdacht auf Long Covid?

Der erste Weg sollte in die Hausarztpraxis führen. Hier kann eine Ersteinschätzung der Symptome erfolgen. Es kann hilfreich sein, ein Symptomtagebuch zu führen, das beim Arztbesuch vorgelegt werden kann. Durch eine Reihe von Untersuchungen können die Beschwerden eingeordnet und eventuell mit Long Covid in Zusammenhang gebracht werden. Dabei werden typische Symptome wie Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Konzentrationsprobleme mit verschiedenen Tests festgestellt.
Der Hausarzt oder die Hausärztin kann je nach Beschwerden verschiedene Maßnahmen wie etwa Atemtherapie oder Physiotherapie verschreiben, so die Stiftung. 

Was kann man selbst tun?

Für das Selbstmanagement einiger Symptome hat die Stiftung Gesundheitswissen auf ihrer Webseite Tipps und Übungen etwa bei Atembeschwerden und Konzentrationsproblemen aufgelistet: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/long-covid/leben-mit. Dort findet sich auch ein Link zu Selbsthilfegruppen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Gitarrensammlung von Jeff Beck: Ochsenblut und Tina Turner
Musik news
Gitarrensammlung von Jeff Beck: Ochsenblut und Tina Turner
TV-Ausblicke -  ZDF  - Marie Brand und das tote Au-Pair
Tv & kino
Sex im Fahrschulauto - der neue «Marie Brand»-Krimi
Pokémon GO: So entwickelst Du Flegmon zu Lahmus und Laschoking
Games news
Pokémon GO: So entwickelst Du Flegmon zu Lahmus und Laschoking
Chinesische App Xiaohongshu
Internet news & surftipps
«Tiktok-Flüchtlinge» strömen zu Alternative in China
Cyberattacken
Internet news & surftipps
Allianz-Barometer: Cyberattacke größte Gefahr für Firmen
Australian Open
Sport news
Siegemund mit Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng
Ultraschalluntersuchung in einer Hausarztpraxis
Gesundheit
Die 8 wichtigsten Fragen zur elektronischen Patientenakte