Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Gema-Chef: KI-Firmen für Musiknutzung zur Kasse bitten

Künstliche Intelligenz ist auch in der Lage, Musik zu generieren. Greift die Software dabei auf bestehende Songs zurück, sollten Firmen aus Sicht des Gema-Chefs dafür bezahlen.
Gema - Musikverwertungsgesellschaft
Aus Sicht der Gema sollten KI-Firmen, die auf Grundlage bestehender Kompositionen Musik generieren, zur Kasse gebeten werden. (Archivbild) © Marcus Brandt/dpa

Die Verwertungsgesellschaft Gema will Firmen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit Musik trainieren, künftig zur Kasse bitten. Es gebe bereits erste KI-Systeme, die auf Knopfdruck automatisiert Musik erstellen, sagte der Vorstandvorsitzende der Gema, Tobias Holzmüller, dem «Münchner Merkur». Die KI sei aber nur deshalb in der Lage, Musik zu produzieren, weil sie mit Musik gefüttert werde, die irgendwann von Menschen geschrieben worden sei. 

«Man geht davon aus, dass viele KI-Systeme zum Beispiel mit der Musik auf Youtube trainiert werden. Die Urheber dieser Musikvorlagen hat aber keiner um Erlaubnis gefragt und es fließt auch keine Vergütung der KI-Firmen zurück an sie.» Dafür werde die Welt mit endloser Umsonst-Musik geflutet, die auch noch in Konkurrenz zur Musik der menschlichen Urheber trete, ohne die es die KI-Stücke nicht geben würde. «Das ist zutiefst ungerecht.» Die Gema wolle deshalb eine Vergütung für Komponisten, mit deren Musik die KI gefüttert werde.

KI braucht Input des Menschen

Bei KI-generierter Musik sei oft erkennbar, was die Vorlage war. «Wenn ein KI-Stück nach Abba klingt, dann war wohl Abba die Vorlage.» Aber auch eine generelle Abgabe der KI-Konzerne, die an alle Künstler ausgeschüttet wird, sei denkbar, sagt Holzmüller der Zeitung. «Schließlich durchforstet die KI Millionen von Werken nach Melodien, bestimmten Songmustern und so weiter. So würde die Abgabe der ganzen Branche zugutekommen.»

KI-Firmen sollten aus Sicht des Gema-Chefs zudem ein Eigeninteresse daran haben, eine solche Abgabe umzusetzen. «Gibt es keine Musikerinnen und Musiker mehr, die neue Stücke auf den Markt bringen, dreht sich die KI nur noch um sich selbst. Ohne den Input des Menschen wäre am Ende alles ein Brei ohne neue Impulse und Ideen.»

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) ist ein Verein mit Sitz in München. Sie vertritt rund 95.000 Musiker, Songwriter, Komponisten und Texter. Grundsätzlich wird immer dann eine Gema-Gebühr fällig, wenn Musik öffentlich genutzt wird, wie etwa bei Veranstaltungen oder Hintergrundmusik im Einzelhandel.

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Crunchyroll: Was kosten die Abos 2025 & welches lohnt sich für Dich?
Tv & kino
Crunchyroll: Was kosten die Abos 2025 & welches lohnt sich für Dich?
Fifty Shades of Grey: Das ist die richtige Reihenfolge der Filme
Tv & kino
Fifty Shades of Grey: Das ist die richtige Reihenfolge der Filme
Taylor Swift und Travis Kelce
People news
Travis Kelce: «Ich und Taylor sind glücklich»
TSMC verdient prächtig.
Internet news & surftipps
Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC
Instagram-Account erstellen: Die ersten Schritte erklärt
Handy ratgeber & tests
Instagram-Account erstellen: Die ersten Schritte erklärt
Frau mit Smartphone
Internet news & surftipps
Rufnummernmissbrauch: Beschweren und schützen Sie sich
Bayern München - TSG 1899 Hoffenheim
1. bundesliga
Hoffenheim geht unter - «Über Art und Weise unterhalten»
Pärchen beim Renovieren einer Wohnung
Wohnen
Renovieren: Sieben Tipps für einen frischen Anstrich