Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bundesamt: Nach IT-Panne normalisiert sich Lage

Ein fehlerhaftes Software-Update für Windows-Computer hat am Freitag weltweit in vielen Lebensbereichen zu Problemen geführt. Dabei war nur ein winziger Teil aller Geräte betroffen.
Weltweite IT-Ausfälle
Nach Angaben von Microsoft waren am Freitag rund 8,5 Millionen Windows-Geräte von der IT-Panne betroffen. (Archivbild) © Stephanie Scarbrough/AP/dpa

Nach den weltweiten IT-Ausfällen durch ein fehlerhaftes Update für eine Sicherheitssoftware normalisiert sich nach Angaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lage in vielen Bereichen wieder. Zahlreiche Unternehmen haben aber nach wie vor mit Folgewirkungen der Störungen zu kämpfen, wie das BSI mitteilt. Auch der Luftverkehr in Deutschland hat sich nach Angaben des Flughafenverbandes ADV wieder weitestgehend normalisiert. 

Viele unternehmerische Prozesse und Abläufe seien durch den Ausfall der Computersysteme oder einzelner Anwendungen gestört gewesen. Das BSI warnte, dass Cyberkriminelle die Vorfälle für unterschiedliche Formen von Phishing, Scam oder Fake-Webseiten ausnutzten. Auch ein inoffizieller Code sei in Umlauf gebracht worden. 

Das BSI empfiehlt, technische Informationen ausschließlich von offiziellen Quellen des Sicherheitssoftware-Unternehmens Crowdstrike zu beziehen. Auch bezüglich der IT-Ausfälle, die durch eine Störung des Microsoft Azure-Dienstes ausgelöst worden seien, normalisiert sich laut BSI die Lage. 

Microsoft: Von Software-Update etwa 8,5 Millionen Windows-Geräte betroffen

Von dem fehlerhaften Software-Update, das weltweit weitreichende Störungen ausgelöst hat, sind nach Angaben von Microsoft schätzungsweise 8,5 Millionen Windows-Geräte betroffen gewesen. Dies seien weniger als ein Prozent aller Windows-Rechner, teilte Microsoft auf dem Firmenblog mit. Dass die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dennoch so weitreichend waren, zeige, wie viele Unternehmen, die viele wichtige Dienste betreiben, den Softwareanbieter Crowdstrike benutzten. 

Die IT-Panne hatte am Freitag weltweit enorme Störungen ausgelöst, die den Flugverkehr vielerorts nahezu lahmlegten. Betroffen waren auch Supermärkte, Banken, Krankenhäuser, Fernsehsender und andere Einrichtungen. Als Ursache nannte Crowdstrike ein fehlerhaftes Update einer Software für Windows-Computer. Die Firma erklärte den Fehler am Freitagmittag für behoben. Die Auswirkungen waren teilweise aber länger zu spüren. 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV Ausblick ZDF - Dickes Konto, noble Ziele
Tv & kino
Mehr Steuern, bitte! Reportage «Dickes Konto, noble Ziele»
Vor dem ESC 2025
Musik news
Gleich drei Moderatorinnen beim ESC-Finale
Eröffnung der Ausstellung zum 100. Geburtstag des Dichters Eugen
Kultur
Eugen Gomringer: 100 Exponate zum 100. Geburtstag
Vater und Sohn am Computer
Internet news & surftipps
Museum bietet Online-Reise durch die deutsche Geschichte
Die besten Handyspiele für Erwachsene 2025: Unsere Top 6
Handy ratgeber & tests
Die besten Handyspiele für Erwachsene 2025: Unsere Top 6
Trump auf Bitcoin-Konferenz
Internet news & surftipps
Bitcoin steigt vor Trumps Amtseinführung auf Rekordhoch
Joachim Löw (l) und Lothar Matthäus (r)
1. bundesliga
Matthäus zu BVB-Misere: Mit Löw wäre Ruhe drin
Hund liegt auf einem Teppich
Wohnen
Akku-Staubsauger im Test: Nur drei schneiden «gut» ab