Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC

Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.
TSMC verdient prächtig.
Für TSMC laufen die Geschäfte auch dank einer großen Nachfrage nach KI-Chips. © David Chang/EPA/dpa

Angetrieben von der globalen Nachfrage nach KI-Chips hat der taiwanische Chip-Hersteller TSMC einen deutlichen Gewinnanstieg verzeichnet. Wie der Konzern bekannt gab, lag der Nettogewinn für das vierte Quartal 2024 bei umgerechnet 374,68 Milliarden Taiwan-Dollar (etwa 11,06 Milliarden Euro).

Dies entspricht einem Anstieg von 57 Prozent im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres. Der Zuwachs wird von Beobachtern auf die starke Nachfrage nach KI-Chips zurückgeführt. TSMC ist der Hauptlieferant des US-Konzerns Nvidia, dem Marktführer in diesem Bereich.

Warten auf Trump im Weißen Haus 

Trotz der positiven Entwicklung steht TSMC dieses Jahr vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören Unsicherheiten über die Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Trump hatte in der Vergangenheit wiederholt angedeutet, dass er die Abhängigkeit der USA von ausländischen Herstellern reduzieren und mehr Chip-Produktion direkt in den USA anstrebe.

Zuletzt hatte zudem die US-Regierung unter Joe Biden neue Regeln angekündigt, wonach Nvidia die Lieferung seiner fortschrittlichsten KI-Chips in viele Länder einschränken müsste. Nur noch enge Verbündete der USA hätten dann noch freien Zugriff.

In der ersten Amtszeit von Trump hatte TSMC angekündigt, seine Präsenz in den USA deutlich auszubauen und in moderne Fabriken im Bundesstaat Arizona zu investieren. Auch in Dresden hat TSMC zusammen mit Partnern den Bau einer Chipfabrik begonnen.

Geopolitische Herausforderungen 

TSMC ist der größte Auftragsfertiger für fortschrittliche Halbleiter weltweit. Der Konzern gilt als unverzichtbarer Partner für zahlreiche westliche Tech-Unternehmen. Die geopolitische Lage stellt jedoch eine Herausforderung dar.

China betrachtet das demokratisch regierte Taiwan als Teil des eigenen Territoriums und schließt nicht aus, sich die Inselrepublik auch mit Gewalt einzuverleiben. Eine Eskalation im Konflikt könnte die globale Versorgung mit Halbleitern erheblich beeinträchtigen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Moderatorin Tessniem Kadiri
People news
ARD-Moderatorin Kadiri: «Redet mehr mit Euren Großeltern»
Mindy Kaling bekommt Stern auf dem  Hollywood Walk of Fame
People news
Mindy Kaling geht auf «Walk of Fame»-Stern zu Boden
75. Berlinale - Filmpremiere „If I Had Legs I’d Kick You“
Kultur
Berlinale-Wettbewerb: Welche Filme bislang überzeugen
10 Tipps für eine bessere Phone-Life-Balance: Mehr echtes Leben, weniger Bildschirm – so gelingt’s!
Handy ratgeber & tests
10 Tipps für eine bessere Phone-Life-Balance: Mehr echtes Leben, weniger Bildschirm – so gelingt’s!
WLAN-Symbol leuchtet an einem Router
Internet news & surftipps
Urteil: Provider darf Router-Miete nicht verschweigen
Hacker-Attacken auf FritzBoxen: So sichern Sie Ihren AVM-Router
Handy ratgeber & tests
Hacker-Attacken auf FritzBoxen: So sichern Sie Ihren AVM-Router
Bayern München - Celtic Glasgow
Fußball news
Bayer oder Atlético? FCB-Sportboss Eberl hat eine Präferenz
Frau hält eine Kreditkarte in der Hand
Job & geld
Kreditkarten im Test: 5 von 34 sind besonders günstig