Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Media Control: KI-Tool für Buchmarkt startklar

Welche Bücher kaufen und lesen Menschen? Das soll eine neue KI-Anwendung mit Blick auf den Buchhandel berechnen. Und Verlegern wie Verkäufern Erkenntnisse liefern. Die Testphase ist beendet.
Media Control: KI-Tool für Buchmarkt startklar
Bei der Analyse des Buchmarkts soll KI helfen. (Archivbild) © Hendrik Schmidt/dpa

Um Verkaufsprognosen für Bücher zu verbessern, setzt das Marktforschungsunternehmen Media Control verstärkt Künstliche Intelligenz (KI) ein. Verlage, Handel und andere Branchenvertreter können künftig auf ein Analyse-Tool zugreifen, das berechnen soll, welche Bücher Menschen voraussichtlich kaufen und lesen wollen.

Nachfrage vor allem bei Verlagen hoch

Eine Ende Februar ausgelaufene Testphase sei erfolgreich gewesen, teilte Media-Control-Geschäftsführerin Ulrike Altig in Baden-Baden der Deutschen Presse-Agentur mit. Ab Mitte März werde es offiziell verfügbar sein. «Die Nachfrage ist hoch, insbesondere seitens der Verlage.» Die Algorithmen werten Daten zu Verkäufen, Retouren und Vorbestellungen, Stammdaten etwa zu Autor und Titel sowie Erkenntnissen aus Social-Media-Analysen aus. 

Die Firma BearingPoint hat das Tool namens «Demandsens» entwickelt. In der Anwendung bei Media Control soll es nun «MC Folio» heißen. «Der Zugang zu MC Folio ist lizenzbasiert und individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten», erklärte Altig. Die konkreten Konditionen hingen vom gewünschten Umfang ab. Es sei nicht vorgesehen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beziehungsweise ein allgemeines Publikum die Anwendung nutzt.

Zahlreiche Daten über deutschen Buchmarkt

Media Control nutzt eigenen Angaben zufolge Zahlen von mehr als 9.000 Verkaufsstätten und verfügt mit einer Marktabdeckung von 88 Prozent über das aussagekräftigste Buch-Handelspanel im deutschsprachigen Raum. Dies ist Grundlage etwa für die deutschen Buch-Charts, auf denen die «Börsenblatt»-Bestsellerlisten beruhen. 

Die Ergebnisse des neuen KI-Tools sollen helfen, Bücher in der richtigen Menge am richtigen Ort bereitzustellen. Das ist auch aus Sicht des Mainzer Buchwissenschaftlers Christoph Bläsi sinnvoll, um etwa die Zahl der Retouren zu verringern. Kritiker fürchten hingegen, dass kleine Verlage unbekanntere Autoren und Autorinnen sowie Lektorinnen und Lektoren Probleme bekommen könnten, wenn die KI bestimmte Themen, Stile oder Ähnliches bevorzugt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
US-Schauspieler Gene Hackman und Ehefrau Betsy Arakawa
People news
Hackmans Hund verdurstete wohl
Grand Prix von Australien
People news
US-Regisseur Kosinski: Hamilton als Fahrlehrer unvergesslich
TV-Ausblick ZDF - «Ein starkes Team - Fast perfekte Morde»
Tv & kino
Barkeeper und Baumeister: «Ein starkes Team» ermittelt
Google Chromecast Audio
Internet news & surftipps
Google: Update soll tote Chromecasts wieder streamen lassen
Pokémon GO: Magnet-Lockmodul und ausgelöste Entwicklungen erklärt
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Magnet-Lockmodul und ausgelöste Entwicklungen erklärt
iOS 18.5 mit neuen Siri-Funktionen? Alle Infos im Überblick
Handy ratgeber & tests
iOS 18.5 mit neuen Siri-Funktionen? Alle Infos im Überblick
Grand Prix von Australien
Sport news
Norris-Sieg beim Crash-Festival zum Formel-1-Auftakt
«Finanztest»: Goldinvestment ab einer Feinunze sinnvoll
Job & geld
«Finanztest»: Goldinvestment ab einer Feinunze sinnvoll