Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Buchpreis-nominiert: Martina Hefters neuer Roman

«Hey guten Morgen, wie geht es dir?» ist eines der sechs Bücher auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Martina Hefter erzählt darin von einer Künstlerin, die mit Liebesbetrügern chattet.
Deutscher Buchpreis - Finalisten
In «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» schreibt Martina Hefter über Liebes-Betrüger. (Archivfoto) © Georg Wendt/dpa

Es ist ein Roman über digitale Kommunikation, über Selbstverwirklichung und Kunst. Martina Hefters «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis, der am 14. Oktober vergeben wird. Die 59 Jahre alte Autorin lebt in Leipzig, der Roman trägt autofiktionale Züge. 

Hefter - die auch Lyrikerin und Performerin ist - ist ein kunstvolles Werk gelungen, das so gegenwärtig wie poetisch ist. Erzählt wird von der Mittfünfzigerin Juno, einer Künstlerin, die mit ihrem schwer kranken Mann Jupiter, einem Schriftsteller, in Leipzig lebt. Jupiter hat Multiple Sklerose und kann die Wohnung ohne Junos Hilfe nicht verlassen.

Vom Schreiben über digitale Kommunikation

Aus diesem Alltag flüchtet Juno sich ins Tanzen - oder ins Internet. Dort chattet sie mit sogenannten Love-Scammern: Dabei handelt es sich um Internetbetrüger, die mittels Fake-Profilen Kontakt zu Liebessuchenden aufnehmen und diese finanziell ausbeuten wollen.

Juno nutzt diese Chats als Ablenkung, wenn sie nachts nicht schlafen kann. Und testet, wie viel Unsinn sie fantasieren kann, bis die Betrüger ihr nicht mehr schreiben. Nachdem sie einen bestimmten Liebesbetrüger überführt hat, beginnt Juno, unverbindlich mit diesem Mann weiter zu chatten. Er heißt Benu, ist deutlich jünger als sie und lebt in Nigeria. Die beiden tauschen sich über ihren Alltag aus, führen Smalltalk. 

Wie Hefter die digitale Kommunikation in ihren Text integriert, ist authentisch und oft lustig. Die Kommunikation zwischen den beiden ungleichen Gesprächspartnern liest sich zum Beispiel so: «"Glaubst du an Gott? Ich glaube an ihn." "Früher ja, jetzt nicht mehr. Ich glaube an den Weltraum. Ich wäre gern Astrophysikerin." "Lol." Roter-explodierender-Stern-Emoji. Dann sandte Benu noch ein GIF. Jerry, die Maus aus "Tom und Jerry", die sich vor Lachen bog. Juno wusste nicht, ob das ironisch gemeint war.»

Es geht um das Altern, um Kolonialismus und Liebe

Astronomische Bezüge ziehen sich durch den Text. Nicht nur, was die Namen der Protagonisten angeht. So bezieht sich Juno etwa auch immer wieder auf die Sterne, außerdem ist sie beeinflusst von Lars von Triers Endzeitfilm «Melancholia», in dem ein Planet die Erde trifft.

Es geht auch um das Altern, um Kolonialismus und Liebe. Von diesen großen Themen erzählt Hefter lakonisch und zart. So ist ihr mit «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» ein Werk gelungen, das sich kurzweilig liest, aber auch nachhallt.

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein