«One Love»-Verbot: Queeres Fanbündnis fordert Aufarbeitung

Der WM-Streit um die «One Love»-Kapitänsbinde ist noch nicht erledigt. Ein Bündnis queerer Fans schreibt einen offenen Brief an die Verbände.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD, r) und DFB-Präsident Bernd Neuendorf unterhalten sich auf der Tribüne. © Tom Weller/dpa

Nach dem FIFA-Verbot der «One Love»-Kapitänsbinde bei der Weltmeisterschaft in Katar erwartet das Netzwerk der schwul-lesbischen Fußball-Fanclubs (QFF) vom Deutschen Fußball-Bund und den Verbänden Englands, der Niederlande und der Schweiz eine intensive Aufarbeitung der Causa. 

«Wir fordern die nationalen Verbände unserer Mitgliedsorganisationen DFB, FA, KNVB und SFV dazu auf, die Vorkommnisse, die zu der Entscheidung geführt haben, transparent und umfassend darzulegen und aufzuarbeiten» sowie «sämtliche rechtliche Möglichkeiten auszuschöpfen, um gegen die Direktive vorzugehen», heißt es in einem offenen Brief des Bündnisses.  

Der Weltverband FIFA hatte das Tragen der «One Love»-Armbinde unter Androhung von Sanktionen untersagt. Sieben europäische Verbände, darunter der DFB, hatten daher auf die geplante Aktion verzichtet. Die deutsche Nationalmannschaft hatte sich vor der 1:2-Auftaktniederlage gegen Japan stattdessen aus Protest die Hände vor den Mund gehalten.

«Mit großer Frustration und Enttäuschung haben wir die Entscheidung unserer nationalen Verbände zur Kenntnis genommen, wegen der von der FIFA angedrohten Sanktionen auf das Tragen der «One Love»-Kapitänsbinde zu verzichten», schrieb QFF. «Das ist umso ärgerlicher, weil dieses Symbol ohnehin schon den größtmöglichen Konsens beschreibt. Gleiche Rechte sind Menschenrechte, das muss klar sein. Das gilt für alle Geschlechter und Orientierungen, auch im Fußball und gerade bei einer Weltmeisterschaft.»

Scharfe Kritik wurde auch am Weltverband geäußert. Die FIFA habe «ihren eigenen Anspruch, eine WM für alle zu veranstalten, endgültig aufgegeben und sich zur willfährigen Partnerin katarischer Interessen gemacht», heißt es in dem offenen Brief. «Dies ist für die queere Community allgemein, ganz speziell aber für queere Menschen in Katar ein fatales Zeichen.» Das Vorgehen des Weltverbandes dürfe «nicht legitimiert werden». Es müsse «mit aller Kraft dagegen vorgegangen werden, um dies zu korrigieren und auch für die Zukunft auszuschließen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Popstar: Bad Bunny von Ex-Freundin auf 40 Millionen Dollar verklagt
Tv & kino
Hollywood: Nicolas Cage in «Renfield»-Trailer als bissiger Dracula
Fußball news
Nationalmannschaft: Kimmich trägt Schwarz-Rot-Gold: DFB beendet Binden-Debatte
Musik news
Neues Album: Grönemeyer: «Das muss auch Spaß machen, muss absurd sein»
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Gesundheit
Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet
Handy ratgeber & tests
Featured: Xiaomi 13 Pro vs. Pixel 7 Pro: Die beiden Flaggschiffe im Vergleich