Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Giulia Gwinn spricht über diskriminierende Erfahrungen

Viele Sprüche habe sie sich anhören müssen, berichtet Nationalspielerin Gwinn über ihre Zeit als Jugendfußballerin. Die 25-Jährige äußert sich auch zur Meinungsfreiheit.
Giulia Gwinn
Bayern-Star Gwinn berichtet über diskriminierende Erfahrungen als junge Fußballerin. © Laurent Cipriani/AP/dpa

Nationalspielerin Giulia Gwinn hat über eigene diskriminierende Erfahrungen als Jugendfußballerin berichtet. «Ich musste mir sehr viele diskriminierende Sprüche anhören, vor allem von Gegenspielern, so nach dem Motto: Da spielt ein Mädchen mit, was hat die hier verloren? Die hat hier nichts zu suchen», sagte die Rechtsverteidigerin des FC Bayern München bei der Verleihung des Julius-Hirsch-Preises am Sonntag.

Ihr großes Glück seien Trainer und Mitspieler gewesen, die sie immer beschützt hätten, «die mir immer das Gefühl gegeben haben, dass ich zu 100 Prozent dazugehöre», erklärte die am Bodensee aufgewachsene Gwinn. Sie sei im Amateurfußball das einzige Mädchen unter ganz vielen Jungs gewesen. Für die 25-Jährige sei deshalb wichtig, dass es Menschen gebe, die für andere Verantwortung übernehmen und für sie einstehen.

Klare Grenzen der Meinungsfreiheit

Fußballvereine seien Orte der Begegnung, wo auch «gelehrt wird, dass es ganz klare Grenzen geben sollte der Meinungsfreiheit, gerade in Bezug auf Rassismus, auf Antisemitismus, Sexismus oder jegliche Form von Diskriminierung», führte die 25-Jährige aus. In Deutschland gebe es wunderbare Beispiele, «wo einfach gesagt wird 'Halt, Stopp, so nicht'».

Mit dem Julius-Hirsch-Preis zeichnet der Deutsche Fußball-Bund jährlich Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich mithilfe des Fußballs für Demokratie und Menschenwürde sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung einsetzen. In diesem Jahr gingen die Preise an die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF) in Leipzig, den Fanclub «Blau-Weiss statt Braun» in Karlsruhe sowie den FC Hertha Bonn 1918. «Ihr seid alle große Vorbilder», lobte Gwinn.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Kultur
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Bayern München - Eintracht Frankfurt
Fußball news
Bayern bleiben auf Meisterkurs und sorgen sich um Kimmich
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen