Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bahnrad-WM: Weltrekord-Show und WM-Rekord

Das deutsche Team ist am dritten Tag der Bahnrad-WM ohne Medaille geblieben. Dafür gab es in der Einerverfolgung zwei Weltrekorde und ein Niederländer steigt zum Rekord-Weltmeister auf.
Roger Kluge
Im Punktefahren muss sich Roger Kluge mit Platz acht begnügen. © Andreas Gora/dpa

   Mit einer Weltrekord-Show in der Einerverfolgung und dem WM-Rekord von Supersprinter Harrie Lavreysen ist der dritte Tag bei der Bahnrad-WM in Kopenhagen zu Ende gegangen. In der 4000-Meter-Einerverfolgung wurde die Bestmarke innerhalb weniger Stunden gleich zweimal verbessert. Erst raste der junge Brite Josh Charlton in der Qualifikation in 3:59,304 Minuten zum Weltrekord, der dann im Finale vom siegreichen Italiener Jonathan Milan in 3:59,153 Minuten noch getoppt wurde. Die alte Bestmarke des italienischen Superstars Filippo Ganna (3:59,636) hatte zuvor zwei Jahre gehalten.

Historisch war auch der Auftritt von Lavreysen im 1000-Meter-Zeitfahren. Der Niederländer holte sich in 57,321 Sekunden seinen 15. WM-Titel, womit er zum alleinigen Rekordsieger aufstieg.

Kluge im Punktefahren auf Platz acht

Das deutsche Team ist dagegen leer ausgegangen. Roger Kluge aus Ludwigsfelde erwischte im Punktefahren einen durchwachsenen Tag und belegte mit 35 Punkten Platz acht. «Ich hatte nicht das beste Bein. Deshalb habe ich gehofft, die richtige Gruppe zu erwischen. Das hat auch nicht geklappt, so bin ich relativ viel hinterhergefahren. Das war suboptimal», resümierte Kluge, der 2008 bei den Olympischen Spielen in dieser Disziplin Silber geholt hatte. Weltmeister wurde der Spanier Sebastian Mora Vedri (70 Punkte).

Die deutschen Nachwuchs-Verfolger Bruno Kessler aus Leipzig (Platz 14/4:14,021) und der Wuppertaler Ben Felix Jochum (15./4:14,982) verpassten nach Bronze am Tag zuvor in der Mannschaftsverfolgung die Finals in der 4000-Meter-Einerverfolgung deutlich und waren bei der Weltrekordshow nur Nebendarsteller. 

Im 1000-Meter-Zeitfahren war für den deutschen Meister Henric Hackmann aus Kaiserslautern (12. Platz/1:01,055) und den Cottbuser Pete-Collin Flemming (16./1:01,932) ebenfalls nach der Qualifikation Endstation. Im Sprint der Frauen scheiterten Alessa-Catriona Pröpster und WM-Neuling Clara Schneider bereits im Achtelfinale. Die Olympia-Zweite Lea Sophie Friedrich hatte ebenso wie Ex-Weltmeisterin Emma Hinze (beide Cottbus) auf die WM verzichtet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Michael Bublé
Musik news
«Wir stehen nicht zum Verkauf»: Kanadas Promis gegen Trump
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Tv & kino
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Tv & kino
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Handy ratgeber & tests
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?