Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

DFB-Boss Neuendorf: «Reputation des Fußballs gefährdet»

Die anhaltende Kontroverse um den Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga hat auch DFB-Chef Neuendorf aufgeschreckt.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf
Die Debatte um einen DFL-Investor besorgt den DFB-Chef Bernd Neuendorf. © Christian Charisius/dpa

Bernd Neuendorf befürchtet im Zuge der hitzigen Debatten um den Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga einen erheblichen Imageschaden für die gesamte Branche.

«Ich verfolge die Diskussionen über einen möglichen Investoreneinstieg bei der DFL auch deshalb mit Sorge, weil allein der Verdacht, es könnte in diesem Zusammenhang zu einem Verstoß gegen die 50+1-Regel gekommen sein, die Reputation des Fußballs in Deutschland gefährdet», sagte Neuendorf am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

Die 50+1-Regel, die im Kern eine Stimmenmehrheit von Investoren an den Kapitalgesellschaften von Vereinen verhindert, sei in den Statuten des Deutschen Fußball-Bundes und der DFL festgeschrieben. «Und wir sollten die eigenen Statuten sehr ernst nehmen», appellierte Neuendorf. 

Die DFL will für eine prozentuale Beteiligung an den TV-Erlösen von einem Finanzinvestor eine Milliarde Euro kassieren. Bei der Abstimmung der 36 Proficlubs über den Deal war die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit nur knapp zustande gekommen. Aufgrund der umstrittenen Rolle von Geschäftsführer Martin Kind von Zweitligist Hannover 96 steht der Verdacht im Raum, dass bei dem Votum ein Verstoß gegen die 50+1-Regel vorgelegen haben könnte. 

Neuendorf mit Forderung

Hannovers Vereinsführung hatte Kind angewiesen, gegen den Investoren-Einstieg zu stimmen. Das Abstimmungs-Ergebnis und die öffentlichen Bekenntnisse von Antragsgegnern lassen jedoch darauf schließen, dass Kind mit Ja gestimmt und dem DFL-Plan damit zur nötigen Mehrheit verholfen hat. Kind selbst hat sich zu seinem Votum nicht geäußert. Zuletzt hatten sich einige Vereine für eine Neuabstimmung ausgesprochen.

Neuendorf forderte die DFL in dem Prozess zur strikten Einhaltung der Statuten auf. «In meinen Augen ist die 50+1-Regel eine zentrale sportpolitische Norm des Fußballs in unserem Land. Die 50+1-Regel ist die Garantie dafür, dass die Bundesliga nicht zu einem Spielball der Investoren wird und der Garant für die Akzeptanz unseres Sports in der Gesellschaft. Und das ist mehr wert als jeder noch so potente Geldgeber», sagte der 62-Jährige und ergänzte: «Wir alle wollen den Fußball weiterentwickeln – auch wirtschaftlich. Aber das muss mit Augenmaß geschehen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten