Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Porsche feiert Start der Elektromobilität im Leipziger Werk

Mit dem neuen Macan bringt Porsche sein zweites vollelektrische Modell auf den Markt. Bis 2030 will der Autohersteller mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb ausliefern.
Porsche feiert Start der Elektromobilität in Leipzig
Winfried Kretschmann (l-r, Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Porsche-Chef Oliver Blume und Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, stehen zum Produktionsstart neben einem vollelektrischen Porsche Macan im Werk Leipzig. © Jan Woitas/dpa

Die Volkswagen-Tochter Porsche hat am Dienstag ihren offiziellen Start der Elektromobilität an ihrem sächsischen Produktionsstandort in Leipzig gefeiert. «Bei Porsche sind wir davon überzeugt: Elektromobilität ist die Zukunft. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die Transformation der Mobilität gemeinsam voranzutreiben», sagte Porsche-Chef Oliver Blume beim Festakt in Leipzig. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sowie der Ministerpräsident aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), teil. 

Der Sportwagenhersteller hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren rund 600 Millionen Euro in den Ausbau des Werks investiert, um den elektrischen Macan fertigen zu können. Nach dem Taycan sei der neue Macan das zweite vollelektrische Porsche Modell auf dem Markt. Die Produktion befindet sich aktuell im Hochlauf. Das Werk ist nach Angaben des Automobilherstellers künftig auf maximale Flexibilität ausgelegt: «Benzin-, Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge laufen über eine Fertigungslinie.» Bis 2030 will Porsche mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb ausliefern.

«Politik und Wirtschaft stehen gemeinsam vor der Aufgabe, die Elektromobilität noch attraktiver für die Menschen zu gestalten», sagte Verkehrsminister Wissing. Hierfür müsse die Automobilbranche und die Politik zusammen an einem Strang ziehen - etwa beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. «Laden muss so einfach wie Tanken sein. Nur so steigern wir die Bereitschaft, auf klimafreundliche E-Autos umzusteigen», sagte Wissing weiter. Mit zusätzlichen 9000 Schnellladepunkten wolle die Bundesregierung die Ladeinfrastruktur vorantreiben und somit die Grundversorgung in den Regionen und an Autobahnen sichern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sebastian Bezzel und Lisa Maria Potthoff
Tv & kino
Weiterer Fall von Franz Eberhofer wird verfilmt
Lupita Nyong'o
Tv & kino
Wenn New York stillsteht: «A Quiet Place: Tag Eins»
Lalisa
Musik news
Lisa von Blackpink erobert das Internet im Sturm
Die Slack-App auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Slack löscht ab 26. August Inhalt aus kostenlosen Workspaces
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Nagelsmanns Angriffsfrage: Havertz oder Füllkrug gegen Dänen
Ein Mädchen wird von seiner Mutter in den Arm genommen
Familie
So zeigt sich eine Depression bei Kindern und Jugendlichen