Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Studie: Landwirtschaft könnte Treibhausgase stark reduzieren

Bis 2050 soll die EU klimaneutral werden. Land- und Forstwirtschaft könnten ihren Beitrag laut einer neuen Studie enorm steigern - es mangle aber an einem ausreichenden politischen Rahmen.
Getreideernte in Hessen
Land- und Forstwirtschaft könnten ihren Beitrag zur Klimaneutralität laut einer Studie in den nächsten Jahrzehnten deutlich steigern. (Archivbild) © Andreas Arnold/dpa

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft und landwirtschaftlich genutzten Mooren könnten in der EU bis 2045 laut einer neuen Untersuchung um mehr als die Hälfte reduziert werden. Dies könne vor allem durch weniger Tierhaltung, Wiedervernässung von Mooren und klimafreundlicheres Düngen erreicht werden, heißt es in einer Simulations-Studie der Denkfabrik Agora Agrar. 

Besonders durch die Wiedervernässung trockengelegter Moore ließen sich laut Studie Treibhausgasemissionen mindern. Würden etwa 80 Prozent der derzeit landwirtschaftlich genutzten, trockengelegten Feuchtgebiete wiedervernässt, könnten jährlich Emissionen in Höhe von etwa 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden werden, heißt es. Das entspricht in etwa dem jährlichen Treibhausgasausstoß eines Landes wie Österreich. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Stärkere pflanzenbasierte Ernährung

Für eine klimafreundlichere Landwirtschaft müssten laut dem Szenario der Untersuchung aber auch Verbraucher ihre Gewohnheiten ändern: Um die in der Simulation berechnete Reduktion der Agrar-Treibhausgase zu erreichen, gehen die Forschenden von einer Halbierung des Konsums tierischer Produkte bis 2045 aus. Dadurch würde der Treibhausgasausstoß direkt sinken. Aber auch zahlreiche Flächen, auf denen derzeit etwa Futtermittel angebaut werden, könnten für andere Zwecke genutzt werden. 

Es sei wichtig, staatliche Gelder aus der EU-Agrarpolitik so einzusetzen, dass Nachhaltigkeit zu einer Einkommenschance für die Land- und Forstwirtschaft werde, sagte Christine Chemnitz, Co-Direktorin von Agora Agrar. In der bevorstehenden EU-Legislaturperiode sollte ein politischer Rahmen geschaffen werden, der eine effiziente Flächennutzung und einen nachhaltigen Konsum fördert und Bäuerinnen und Bauern für klimafreundliche Maßnahmen entlohnt, fordert sie.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem ESC 2025
Musik news
Gleich drei Moderatorinnen beim ESC-Finale
Preisverleihung 45. Filmfestival Max Ophüls Preis
Tv & kino
Filmfestival Max Ophüls Preis gestartet
Captain America 4: Brave New World – Was wir bisher über die Fortsetzung wissen
Tv & kino
Captain America 4: Brave New World – Was wir bisher über die Fortsetzung wissen
Die besten Handyspiele für Erwachsene 2025: Unsere Top 6
Handy ratgeber & tests
Die besten Handyspiele für Erwachsene 2025: Unsere Top 6
Trump auf Bitcoin-Konferenz
Internet news & surftipps
Bitcoin steigt vor Trumps Amtseinführung auf Rekordhoch
Netflix auf dem Mac nutzen: Das musst Du dazu wissen
Handy ratgeber & tests
Netflix auf dem Mac nutzen: Das musst Du dazu wissen
Victor Boniface
Champions league
Boniface-Rückkehr: «Toll, dass er wieder bei uns ist»
Psychiatrische Ambulanz
Gesundheit
ePA: Verband warnt Patienten mit psychischen Erkrankungen