Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Studie: Landwirtschaft könnte Treibhausgase stark reduzieren

Bis 2050 soll die EU klimaneutral werden. Land- und Forstwirtschaft könnten ihren Beitrag laut einer neuen Studie enorm steigern - es mangle aber an einem ausreichenden politischen Rahmen.
Getreideernte in Hessen
Land- und Forstwirtschaft könnten ihren Beitrag zur Klimaneutralität laut einer Studie in den nächsten Jahrzehnten deutlich steigern. (Archivbild) © Andreas Arnold/dpa

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft und landwirtschaftlich genutzten Mooren könnten in der EU bis 2045 laut einer neuen Untersuchung um mehr als die Hälfte reduziert werden. Dies könne vor allem durch weniger Tierhaltung, Wiedervernässung von Mooren und klimafreundlicheres Düngen erreicht werden, heißt es in einer Simulations-Studie der Denkfabrik Agora Agrar. 

Besonders durch die Wiedervernässung trockengelegter Moore ließen sich laut Studie Treibhausgasemissionen mindern. Würden etwa 80 Prozent der derzeit landwirtschaftlich genutzten, trockengelegten Feuchtgebiete wiedervernässt, könnten jährlich Emissionen in Höhe von etwa 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden werden, heißt es. Das entspricht in etwa dem jährlichen Treibhausgasausstoß eines Landes wie Österreich. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Stärkere pflanzenbasierte Ernährung

Für eine klimafreundlichere Landwirtschaft müssten laut dem Szenario der Untersuchung aber auch Verbraucher ihre Gewohnheiten ändern: Um die in der Simulation berechnete Reduktion der Agrar-Treibhausgase zu erreichen, gehen die Forschenden von einer Halbierung des Konsums tierischer Produkte bis 2045 aus. Dadurch würde der Treibhausgasausstoß direkt sinken. Aber auch zahlreiche Flächen, auf denen derzeit etwa Futtermittel angebaut werden, könnten für andere Zwecke genutzt werden. 

Es sei wichtig, staatliche Gelder aus der EU-Agrarpolitik so einzusetzen, dass Nachhaltigkeit zu einer Einkommenschance für die Land- und Forstwirtschaft werde, sagte Christine Chemnitz, Co-Direktorin von Agora Agrar. In der bevorstehenden EU-Legislaturperiode sollte ein politischer Rahmen geschaffen werden, der eine effiziente Flächennutzung und einen nachhaltigen Konsum fördert und Bäuerinnen und Bauern für klimafreundliche Maßnahmen entlohnt, fordert sie.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen