Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Polizei erklärt Bezeichnung Thunbergs als «gewaltbereit»

Die Dortmunder Polizei hat Greta Thunberg als «gewaltbereit» bezeichnet und ihretwegen ein propalästinensisches Protestcamp verboten. Nach Kritik erklärt die Behörde ihre Entscheidung nun.
Greta Thunberg
Am Montag, dem Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel, war Greta Thunberg bei einer propalästinensischen Demonstration in Berlin. (Archivbild) © Christoph Soeder/dpa

Die Polizei hat ihr Vorgehen gegen einen Auftritt der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg bei einem propalästinensischen Protestcamp in Dortmund verteidigt. Einsatzkräfte hatten das Camp am Dienstagabend kurz vor dem geplanten Besuch Thunbergs verboten und aufgelöst. Es habe die konkrete Gefahr antisemitischer Straftaten bestanden, betonte der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange. Andere Mittel, als das Camp und damit den Auftritt Thunbergs ganz zu verbieten, hätten die Einsatzkräfte nicht gehabt.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

In einer ersten Mitteilung der Polizei zu ihrem Einsatz war Thunberg zudem als «gewaltbereite Person» bezeichnet worden. Das bezeichnete die Polizei anschließend als «internen Fehler». Thunberg warf den deutschen Behörden daraufhin vor, Aktivisten zu bedrohen und zum Schweigen zu bringen.

Polizei befürchtete Aufwiegelung

Die Initiative «Dortmunder Studierende für Palästina» hatte den Auftritt Thunbergs in dem Protestcamp nahe der Technischen Hochschule kurzfristig angekündigt. Die Veranstaltung sei dann vor dem Hintergrund der «jüngsten Ausschreitungen auf propalästinensischen Demonstrationen mit ihrer Teilnahme» beurteilt worden, teilte die Polizei mit. Dabei sei «mit einer Emotionalisierung und Aufwiegelung des von Frau Thunberg angezogenen Personenkreises» zu rechnen gewesen.

Die Bezeichnung der 21-Jährigen als «gewaltbereite Person» in einer ersten Pressemitteilung habe man «im Anschluss an eine erneute polizeiliche Prüfung» aber «konkretisiert»: «Nicht sie als Person ist gewaltbereit, ihr Einfluss auf die Versammlung kann zu gewalttätigen Handlungen gegen Personen und Eigentum führen», erklärte die Polizei. Transparent gemacht hat die Polizei diese Korrektur erst auf Nachfrage von Medien.

Polizeipräsident: Konkrete Gefahr antisemitischer Straftaten

Polizeipräsident Lange betonte. «Es bestand die konkrete Gefahr, dass antisemitische Straftaten begangen werden. Auch Gewalttaten wie in Berlin waren vorhersehbar.» Durch die Anwesenheit Thunbergs und ihrer Sympathisanten «hätte sich der Charakter des bisher friedlichen Protestcamps maßgeblich gewandelt».

Thunberg hingegen machte den deutschen Behörden massive Vorwürfe. «Deutschland bedroht und bringt Aktivisten zum Schweigen, die sich gegen den Genozid und die Besatzung in Palästina aussprechen», sagt die 21-Jährige in einer auf der Plattform X veröffentlichten Videobotschaft. Sie forderte dazu auf, die Studierendenbewegung in Dortmund und überall dort, wo «die Menschen mit Unterdrückung konfrontiert sind», zu unterstützen. «Wir werden nicht zum Schweigen gebracht», schloss sie. 

Die Schwedin, die als Klimaaktivistin weltweite Bekanntheit erlangte, hat sich seit dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel vor einem Jahr und dem darauffolgenden militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen mehrfach mit den Palästinensern solidarisiert und Israel Völkermord vorgeworfen. Kritiker werfen ihr Einseitigkeit vor. Am Montag, dem Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel, war Thunberg auf einer propalästinensischen Demonstration in Berlin, bei der Teilnehmer nach Polizeiangaben auch Flaschen auf Polizisten warfen und israelfeindliche Parolen skandierten.

Initiative will gegen Polizei vor Gericht ziehen

Die Initiative «Dortmunder Studierende für Palästina», die das Camp nahe der Technischen Hochschule schon im Juni bezogen hatte, kündigte juristisch Schritte gegen das Vorgehen der Polizei an. «Wir lassen uns davon nicht unterkriegen», sagte eine Vertreterin der Gruppe in einem auf Instagram veröffentlichten Video.

Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alexander Throm, fordert unterdessen eine Einreisesperre für Thunberg. «Wer hier einreist, um gegen Israel zu hetzen und unsere Polizei zu verunglimpfen, hat in Deutschland nichts zu suchen», sagte der CDU-Politiker der «Bild»-Zeitung.

Redaktionshinweis: In einer früheren Version stand, dass die Polizei das Protestcamp verboten habe, weil Thunberg als gewaltbereit eingestuft worden sei. Diese Begründung hat die Polizei in einer aktualisierten Version ihrer Mitteilung gestrichen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein