Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Große Unterschiede bei Vermögen zwischen Ost und West

In Deutschland ist das Vermögen sehr ungleich verteilt. Auch zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen gibt es nach wie vor eine große Schieflage. Das hat verschiedene Ursachen.
In Deutschland bleibt das Vermögen weiterhin ungleich verteilt
2021 verfügten die obersten zehn Prozent der Haushalte in Deutschland über 56 Prozent des Gesamtvermögens. Auch zwischen Ost und West gibt es eine Schieflage. (Symbolfoto) © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

In Deutschland steigt das Vermögen zwar seit Jahren, doch es ist noch immer ungleich verteilt, besonders zwischen Ost- und Westdeutschland. Das geht aus dem Sozialbericht 2024 hervor, den das Statistische Bundesamt mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) veröffentlichte.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Vor allem die stark gestiegenen Immobilienpreise haben in den vergangenen Jahren für eine deutliche Erhöhung des Haushaltsnettovermögens gesorgt. Zwischen 2010/11 und 2021 ist das Vermögen der Haushalte in Deutschland demnach durchschnittlich um 62 Prozent angestiegen - von 195.200 Euro auf 316.500 Euro. Die Inflation eingerechnet, bleibt ein Zuwachs von 39 Prozent. 

Ostdeutsche Haushalte verfügten allerdings mit durchschnittlich 150.900 Euro über ein deutlich geringeres Vermögen als westdeutsche Haushalte mit 359.800 Euro. Das Nettovermögen setzt sich aus allen Sach- und Finanzwerten abzüglich bestehender Kredite und anderer Verbindlichkeiten zusammen. 

Woher kommen die Unterschiede?

Die Ursachen für die Schieflage zwischen Ost und West liegen laut dem WZB-Experten Philip Wotschack zum einen in dem weiterhin geringeren Lohnniveau in Ostdeutschland, das einen Vermögensaufbau erschwere. Der Immobilienmarkt im Osten weise durch den Bevölkerungsrückgang keine oder geringere Wertsteigerungen auf. 

Als dritte Ursache sieht Wotschak die historisch sehr beschränkten Möglichkeiten zum privaten Vermögensaufbau in der DDR. Betriebsvermögen seien nicht erwünscht und Aktien- und Finanzanlagen nicht möglich gewesen. Privates Immobilieneigentum sei nur gering verbreitet gewesen.

Auch bundesweit gesehen ist das Vermögen sehr ungleich verteilt: 2021 verfügten die obersten zehn Prozent der Haushalte über 56 Prozent des Gesamtvermögens. Deutschland zählt dem Bericht zufolge damit im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern, was die Ungleichheit angeht. Nur in Estland sei das Vermögen noch ungleicher verteilt. Dort besitzen die obersten zehn Prozent demnach 59 Prozent des Gesamtvermögens. 

Eine wichtige Ursache dafür, dass Vermögensunterschiede in Deutschland über Generationen hinweg bestehen bleiben, sind dem Bericht zufolge Schenkungen und Erbschaften.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein