Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ärzte fordern bei Kundgebung bessere Arbeitsbedingungen

Es geht um höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen für Medizinerinnen und Mediziner. Die Gewerkschaft organisierte dafür zahlreiche Kundgebungen und einen Warnstreik.
Warnstreik von Ärztinnen und Ärzte
Warnstreik von Ärztinnen und Ärzte

Tausende Ärztinnen und Ärzte haben bei einer zentralen Kundgebung der Gewerkschaft Marburger Bund in Frankfurt am Main mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen gefordert. Mit Trillerpfeifen und auf Schildern machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Personalmangel und Überlastung aufmerksam. Die Forderungen der Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde lägen seit Monaten auf dem Tisch, sagte die Bundesvorsitzende Susanne Johna. 

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Den Arbeitgebern warf Johna Verschleppung und Verweigerung vor. Bei der nächsten Verhandlungsrunde an diesem Dienstag müsse ein verhandlungsfähiges Angebot präsentiert werden. «Wer glaubt, er könnte uns noch mehr belasten, dem sagen wir: Nicht mit uns!», rief Johna. Andere Redner aus der Tarifkommission der Gewerkschaft drohten begleitet von regem Beifall mit weiterem Arbeitskampf.

Demonstrierende: «Ärzte am Limit»

Der Marburger Bund zählte eigenen Angaben zufolge rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kundgebung auf dem Frankfurter Römerberg, die Polizei rund 2.400. Die Ärztinnen und Ärzte trugen Schilder mit der Aufschrift «Alles hat ein Ende nur der Bereitschaftsdienst hat keins» und «Ärzte am Limit = Patient in Gefahr». Sie reisten aus mehreren Bundesländern an, darunter Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen. 

Die Gewerkschaft organisierte zudem einen Warnstreik, um Bewegung in die Verhandlungen zu bringen. Der Marburger Bund fordert für die 60.000 Ärztinnen und Ärzte unter anderem 8,5 Prozent mehr Geld bezogen auf ein Jahr und eine Reform von Regelungen zur Schichtarbeit. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände kritisierte den Warnstreik einen Tag vor der nächsten anstehenden Verhandlungsrunde als vollkommen überzogen.

Bundesweite Arbeitsniederlegungen

Mehrere Tausend Ärztinnen und Ärzte nahmen nach Angaben des Ärzteverbands an dem bundesweiten Warnstreik teil. Genaue Zahlen lagen laut Sprecher zunächst nicht vor. Der Streikschwerpunkt habe im Süden Deutschlands gelegen. In Bayern etwa beteiligten sich rund 2.000 Ärztinnen und Ärzte aus kommunalen Krankenhäusern nach einer Schätzung des Marburger Bundes an dem ganztägigen Warnstreik. 

Bei der Kundgebung in Frankfurt nahmen laut einem Gewerkschaftssprecher rund 700 Ärztinnen und Ärzte aus Baden-Württemberg teil. Im Bundesland selbst waren rund 10.000 Ärztinnen und Ärzte an rund 80 Krankenhäuser zum Warnstreik aufgerufen. 

Auch an anderen Orten kamen den Angaben zufolge mehrere hundert Medizinerinnen und Medizinern bei regionalen Kundgebungen zusammen - etwa in Dresden, Potsdam, Wolfsburg, Lüneburg, Oldenburg sowie Neumünster. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen