Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Tausende bei Warnstreiks in Kitas und sozialen Einrichtungen

Wieder legen Beschäftigte des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen ihre Arbeit nieder. Diesmal trifft es Berufsfelder, in denen viele Frauen arbeiten.
Streiktag der Frauenberufe im Öffentlichen Dienst
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter. © Bernd Thissen/dpa

Zehntausende Beschäftige in Kitas und anderen sozialen Einrichtungen haben ihre Arbeit niedergelegt, um ihren Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und mehr Geld Nachdruck zu verleihen. Bundesweit seien mehr als 30.000 Menschen dem Warnstreik-Aufruf von Verdi gefolgt, teilte ein Sprecher der Gewerkschaft auf dpa-Anfrage mit. 

Verdi hatte Berufsgruppen, in denen besonders viele Frauen arbeiten, zu einem bundesweiten Warnstreiktag aufgerufen. Betroffen sind Kitas, Jugend- und Sozialämter ebenso wie Kliniken, Pflege- und soziale Einrichtungen. Ausstände und Kundgebungen gab es etwa in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Eine Verdi-Sprecherin in Hessen sprach von insgesamt rund 3.750 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Kundgebungen in mehreren Städten. Alleine im Gesundheitsbereich beteiligten sich in Bayern rund 2.000 Beschäftigte, wie der dortige Landesfachbereichsleiter Robert Hinke sagte. In NRW berichtete eine Sprecherin von mehr als 11.000 Beschäftigten im Ausstand. Vielerorts in Deutschland blieben die Kitas geschlossen. 

Frauen im Fokus

Hintergrund ist der Tarifstreit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Konkreter Anlass sind laut Verdi aber der sogenannte Equal Pay Day am 7. März und der Internationale Frauentag am 8. März. «Der Streiktag am Equal Pay Day / Frauentag ist ein deutliches Signal für mehr Lohngerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen in den sozialen (Frauen-) Berufen im öffentlichen Dienst und eine Reaktion der Beschäftigten darauf, dass es auch in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot gab», erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. 

Die Gewerkschaft fordert in den Tarifverhandlungen unter anderem acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber monatlich 350 Euro mehr, sowie mehr freie Tage. Verhandelt wird für insgesamt 2,5 Millionen Beschäftigte. Die Arbeitgeber haben bisher kein konkretes Angebot vorgelegt. Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am 14. März. Bereits seit Wochen kommt es im öffentlichen Dienst zu Ausständen.

Zahlreiche Flughäfen stehen am Montag still

Am Montag kommt es bereits zum nächsten großen Warnstreik: An insgesamt elf deutschen Flughäfen müssen sich Flugpassagiere auf Flugausfälle und Verspätungen einstellen. Verdi hat die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und der Bodenverkehrsdienste zu einem Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind die Flughäfen München, Stuttgart, Frankfurt, Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Hannover, Bremen, Hamburg, Berlin-Brandenburg und Leipzig-Halle.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Club «Hï Ibiza»
Kultur
Das sind die besten Clubs in Deutschland und der Welt
«Hast du schon geübt?» Freud und Leid der Amateurmusik
Kultur
Aufwärtstrend bei Amateurmusik seit Corona
9-1-1 Staffel 9: Alle Infos zur Fortsetzung der Hitserie
Tv & kino
9-1-1 Staffel 9: Alle Infos zur Fortsetzung der Hitserie
Signal auf einem Laptop
Internet news & surftipps
Signal-Messenger: GIFs ziehen in Desktop-Version ein
Google Pixel Drop: Update im April 2025 – das ist neu
Handy ratgeber & tests
Google Pixel Drop: Update im April 2025 – das ist neu
Android: So schaltest Du die Mailbox ein oder aus
Internet news & surftipps
Android: So schaltest Du die Mailbox ein oder aus
Billie Jean King Cup in Den Haag
Sport news
Deutsches Tennis-Team um Niemeier vor Aus
Kleinkind isst einen Keks
Gesundheit
Verbraucherschutz: Kinderkekse tun oft gesünder als sie sind