Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Einsatz von Streumunition: meiste Opfer in der Ukraine

Streumunition ist international geächtet, da sie unsagbares Leid in der Zivilbevölkerung verursacht. Die Zahl der Opfer ging im Vorjahr laut Human Rights Watch zurück - auch aus bestimmtem Grund.
Opfer von Streumunition in Myanmar, Syrien und der Ukraine
Russland und Ukraine setzten 2023 Streumunition ein

Die Zahl der gemeldeten Opfer von Streumunition ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Das habe aber damit zu tun, dass in Konfliktzonen nicht alle Fälle registriert und gemeldet würden, berichtet die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), die den jährlichen Streumunitionsbericht verfasst. 

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Gemeldet wurden 219 Menschen, die durch Streumunition getötet oder verletzt wurden, 47 Prozent davon Minderjährige. Ein Jahr zuvor waren es mehr als 1.000 gewesen. Die meisten Opfer habe es das zweite Jahr in Folge in der Ukraine gegeben, heißt es in dem Report. Eine genaue Zahl gibt es aber nicht. Sowohl russische als auch ukrainische Streitkräfte, die von den USA beliefert wurden, hätten die Munition eingesetzt. 

Was ist Streumunition?

Mit Streumunition werden viele kleinere Sprengsätze bezeichnet, die in Behältern aus Flugzeugen und Raketenwerfern abgeschossen werden. Sie werden dabei überwiegend wahllos und großflächig verteilt und explodieren. Viele landen auch als Blindgänger in Böden und töten oder verletzen Menschen noch Jahre später. Die allermeisten Opfer sind Zivilisten. 

Das Übereinkommen über das Verbot von Streumunition (Oslo-Konvention) trat 2010 in Kraft. Es wurde von mehr als 110 Staaten ratifiziert. Die Konvention umfasst ein kategorisches Verbot von Einsatz, Entwicklung, Herstellung, Lagerung und Transfer von Streumunition.

Kritik an Deutschland

Human Rights Watch (HRW) kritisiert Deutschland, weil die US-Streitkräfte ihre hier gelagerte Streumunition im vergangenen Jahr durch Deutschland transportiert und in die Ukraine geschickt hatten, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) dokumentierte.

«Alle Mitglieder der Konvention sollten sich klar gegen die Lagerung von Streumunition im Ausland und gegen den Transit von Streumunition durch ihr Territorium, ihren Luftraum oder ihre Gewässer aussprechen», verlangte HRW. Deutschland ist Vertragsstaat der Konvention, die USA ebenso wie die Ukraine und Russland sind es nicht. 

Nur zehn Vertragsstaaten behielten einsatzfähige Streumunition noch zu Studien- und Trainingszwecken, und darunter habe Deutschland die größte Menge.

28 Länder mit Munitionsresten verseucht

Streumunition wurde im vergangenen Jahr dem Bericht zufolge auch in Myanmar und Syrien eingesetzt. 28 Länder und Territorien seien vermutlich teilweise mit dieser Munition verseucht. 83 Quadratkilometer Land wurden im vergangenen Jahr geräumt, und dabei seien gut 73.000 Stück Munition oder Munitionsreste zerstört worden. HRW verfasst den Bericht für die Internationale Kampagne gegen Landminen und Streumunition (ICBL-CMC).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Interview und Fotos der Band «Provinz»
Musik news
Von Krisen und Aufbruch: Provinz setzt neue Akzente
Paluten: Die richtige Reihenfolge der Bücher im Überblick
Tv & kino
Paluten: Die richtige Reihenfolge der Bücher im Überblick
ESC 2025
Musik news
ESC-Beitrag aus Estland sorgt in Italien für Empörung
Binärcode
Internet news & surftipps
Fiese Viren parieren: Was den Rechner schützt - sogar gratis
Smartphone
Internet news & surftipps
Umfrage: KI-Funktionen beim Smartphone-Kauf immer wichtiger
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Lionel Messi bei Inter Miami - Sporting Kansas City
Fußball news
Siegtor bei minus 16 Grad: Messi bleibt eiskalt
«STREIK»-Poster klebt auf einer Bahn im Depot der Ruhrbahn
Job & geld
Warnstreik: Was, wenn ich mich im Job verspäte?