Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutscher Botschafter Lambsdorff kontert Moskauer Vorwürfe

Der deutsche Botschafter in Moskau muss ins Außenministerium, um sich Protest gegen eine Marinebasis in Rostock anzuhören. Er nutzt das, um selbst Kritik anzubringen.
Alexander Graf Lambsdorff, Deutschlands Botschafter in Russland,
Deutschlands Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, hat im Außenministerium in Moskau eine Protestnote erhalten, weil in Rostock ein Marinequartier zur Stärkung der Nato-Ostflanke eröffnet wurde. (Archivbild) © Ulf Mauder/dpa

Der deutsche Botschafter Alexander Graf Lambsdorff hat bei seiner Einbestellung im russischen Außenministerium den Protest gegen die Eröffnung eines Marine-Hauptquartiers in Rostock zurückgewiesen. Es handele sich um eine zulässige Basis, sagte Lambsdorff der Nachrichtenagentur dpa in Moskau. 

«Die Umwandlung des deutschen maritimen Führungsstabs in Rostock in die "Commander Task Force Baltic" steht im Einklang mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag», sagte er. Das Hauptquartier werde sowohl aus deutschen Soldatinnen und Soldaten als auch aus ausländischen Austausch- und Verbindungsoffizieren bestehen – wie bisher auch. 

«Die Zuordnung von deutschen Streitkräfteverbänden unter die Strukturen der Nato ist gemäß des Zwei-plus-Vier-Vertrags auch im Gebiet der damaligen DDR und Berlins ausdrücklich zulässig», betonte Lambsdorff. Das liege unter der Verbotsschwelle des Vertrags, der im Zuge der deutschen Wiedervereinigung geschlossen worden war.

Lambsdorff kritisiert im Ministerium Zusammenarbeit mit Nordkorea

Botschafter Lambsdorff sprach im Ministerium nach eigenen Angaben auch Berichte über eine mutmaßliche Entsendung von Soldaten aus Nordkorea nach Russland an. Sollten diese Berichte zutreffen, verurteile er diese weitere militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea «aufs Schärfste», sagte er.

Zudem protestierte er nach eigener Darstellung bei der Gelegenheit «erneut gegen die völlig ungerechtfertigte Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) als "extremistische Organisation"». Er forderte demnach Russland auf, das so schnell wie möglich rückgängig zu machen. 

Protest auch gegen Vorgehen gegen Osteuropa-Organisation

In einer Verbalnote machte die deutsche Seite laut Lambsdorff deutlich, dass die DGO seit vielen Jahrzehnten eine der wichtigsten Organisationen der Osteuropakunde sei. «Die DGO hat wesentlich dazu beigetragen, in Deutschland die Grundlagen für die Politik der Verständigung mit der Sowjetunion und für die langjährigen gutnachbarschaftlichen Beziehungen zu deren Nachfolgestaaten zu schaffen», sagte der Diplomat.

Zuvor hatte das russische Außenministerium über die Einbestellung des Botschafters berichtet und einen Verstoß gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag beklagt. Der Vertrag untersagt eine Stationierung von Nato-Truppen in Ostdeutschland. Auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte dagegen am Montag bei der Eröffnung des Hauptquartiers betont, dass keine geltenden Verträge verletzt würden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Edward Berger
Tv & kino
Oscar-Nominierungen in wichtigen Kategorien
Regisseur Mohammad Rasoulof
Tv & kino
«Die Saat des heiligen Feigenbaums» für Oscar nominiert
Dschungelcamp 2025: Updates im Ticker und alle Infos zu Folgen, Kandidat:innen & Co. in der Übersicht
Tv & kino
Dschungelcamp 2025: Updates im Ticker und alle Infos zu Folgen, Kandidat:innen & Co. in der Übersicht
Galaxy AI: Das kann Samsungs künstliche Intelligenz
Handy ratgeber & tests
Galaxy AI: Das kann Samsungs künstliche Intelligenz
Mann mit Smartphone und Laptop
Internet news & surftipps
Abzocke startet im Kleinanzeigen-Chat
Samsung Galaxy S25
Internet news & surftipps
Samsung Galaxy S25: Kamera, KI und eine dünne Überraschung
Biathlon Weltcup in Antholz
Sport news
Grotian und Preuß im Sprint von Antholz auf dem Podest
Eine Pflegerin und eine Heimbewohnerin an einem Fenster
Gesundheit
Bescheid von Pflege- oder Krankenkasse: So widersprechen Sie