Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Selbsttest: Wie viel Kredit kann ich mir leisten?

Möbel, Herd oder Motorrad: Vieles lässt sich auf Pump kaufen. Doch ehe Sie einen Kredit aufnehmen, sollten Sie wissen, was Sie sich leisten können. Drei Tipps, um nicht in der Schuldenfalle zu landen.
Ein Mann schaut sich einen Backofen an
Nicht in die Röhre schauen: Wer clever vergleicht und realistisch seine Finanzen einschätzt, findet auch bei größeren Anschaffungen die passende Kreditlösung. © Laura Ludwig/dpa-tmn

Einen Kredit aufzunehmen, um sich etwas Besonderes leisten zu können, ist verlockend. Doch wer am Ende nicht in der Schuldenfalle landen will, schaut lieber vorher, welcher Kredit auch zu stemmen ist. 

Zwar sind Darlehensgeber mitverantwortlich, die Kreditwürdigkeit zu prüfen. Aber eine realistische Selbsteinschätzung sei der erste Schritt, heißt es von der Verbraucherzentrale NRW, die diese drei Tipps parat hat:

1. Polster statt Kredit

Beschränken Sie Finanzierungen per Kredit grundsätzlich auf notwendige Anschaffungen. Also etwa für ein Auto, mit dem Sie zur Arbeit fahren müssen, oder für eine Waschmaschine, wenn die alte kaputt ist. Beantworten Sie für sich ehrlich die Frage: Warum habe ich bisher dafür nichts zurückgelegt? Sparen Sie ein Polster für Unvorhergesehenes und Ersatz ein, erledigen sich viele Kredite von selbst.

2. Vorspar-Experiment

Versuchen Sie für drei Monate, jeweils den Ratenbetrag für den geplanten Kredit zur Seite zu legen. So können Sie herausfinden, ob die regelmäßigen Raten für das Abzahlen überhaupt dauerhaft drin wären. Merken Sie, dass es nicht passt, können Sie das Vorspar-Experiment problemlos abbrechen - bei einem Kredit ist das nicht möglich.

3. Kosten-Check

Steht ein Kredit an, sollten Sie die Preise vergleichen. Fragen Sie erst einmal unverbindlich beim Kreditgeber nach den Bedingungen. Lassen Sie sich keinesfalls von kleinen Monatsraten blenden. Vor allem bei einem Ratenkredit, bei dem feste Konditionen für die gesamte Laufzeit vereinbart werden, ist der effektive Jahreszins für den Vergleich entscheidend.

Vorsicht: Freiwillig abgeschlossene Versicherungen wie etwa Ratenschutz- oder Restschuldversicherungen sind häufig teuer, aber nicht in den Effektivzins einberechnet. Überlegen Sie sich, ob Sie eine solche Versicherung wirklich brauchen. Wenn ja, die Angebote auch daraufhin vergleichen. Besteht das Kreditinstitut auf eine Restschuld- oder Ratenschutzversicherung, dann gehören diese Kosten in den effektiven Jahreszins.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein