Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Private Ladekosten für Dienstwagen steuerlich absetzen

Wer seinen Dienstwagen mit E-Motor gelegentlich zu Hause lädt, kann die dadurch entstandenen Kosten steuerlich geltend machen. Spielt der Arbeitgeber nicht mit, muss es die Steuererklärung richten.
Elektroauto an einer Ladesäule
Schon gewusst? Stromkosten, die Beschäftigten entstehen, wenn sie ihr E-Auto daheim laden, kann der Arbeitgeber grundsätzlich steuerfrei erstatten. © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Stellt Ihnen Ihr Arbeitgeber einen Dienstwagen zur Verfügung? Wer in der glücklichen Situation ist, dieses Auto auch privat oder zumindest für den Arbeitsweg nutzen zu können, erzielt dadurch einen geldwerten Vorteil, der zu versteuern ist. Aber wussten Sie, dass Sie dieser Steuerlast bestimmte eigene Ausgaben für das Firmenfahrzeug gegenrechnen können? Darauf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) hin.

Dazu ein Beispiel aus der Praxis: Gerade bei E-Autos oder Hybrid-Fahrzeugen kommt es häufig vor, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Batterie des Fahrzeugs gelegentlich zu Hause laden. Die Stromkosten, die Beschäftigten dabei entstehen, kann der Arbeitgeber grundsätzlich steuerfrei erstatten. Weil die Ermittlung der Kosten - zum Beispiel, wenn die Wallbox keinen separaten Stromzähler hat - nicht ganz einfach ist, dürfen Arbeitgeber in diesen Fällen auch Pauschalbeträge von 30 (E-Auto) beziehungsweise 15 Euro (Hybrid-Fahrzeug) erstatten.

Die Pauschalen erhöhen sich entsprechend auf 70 beziehungsweise 35 Euro, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gar keine Lademöglichkeit beim Arbeitgeber haben und ihnen auch keine Ladekarte vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird.

Erstattet der Arbeitgeber weder die tatsächlich entstandenen Kosten noch die steuerfreien Pauschalen, können Beschäftigte die Aufwendungen selbst im Rahmen der Steuererklärung geltend machen und möglicherweise zu viel gezahlte Steuern zurückverlangen. 

Um dem Finanzamt den Posten glaubhaft machen zu können, bietet es sich laut BVL an, eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorzuhalten, aus der hervorgeht, dass der Arbeitnehmer das Firmenfahrzeug auf eigene Kosten auflädt und keine Tankkarte zur Verfügung gestellt wird.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Tv & kino
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Tv & kino
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Das Sommerhaus der Normalos 2025: Diese Paare kämpfen um den Sieg – alle Infos zur Show
Tv & kino
Das Sommerhaus der Normalos 2025: Diese Paare kämpfen um den Sieg – alle Infos zur Show
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Handy ratgeber & tests
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?